Eichholz. Hoher Besuch in Eichholz: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) besuchte am Donnerstag den Landkreis Harburg und machte nach Stopps in Seevetal und Neu Wulmstorf auch Station beim Special Pharma Herstellungsbereich der Apotheken „Wir leben“ in Eichholz und warf einen Blick hinter die Kulissen. Der Ministerpräsident zeigte sich beeindruckt von dem Unternehmen, „das zum Wohlstand in der Region beiträgt.“ Bei seinem Besuch ging es aber auch um die Brückenvollsperrung der Elbe im Laufe der B404, die im Sommer 2022 mit Beginn der Ferien starten soll und die bereits für reichlich Reibereien in der Elbmarsch sorgte.
Ein Thema, über das Weil sich mit dem Vorstand des Wirtschaftsfördervereins Elbmarsch, der SPD-Landtagsabgeordneten Andrea Schröder-Ehlers (Wahlkreis Lüneburg), Susanne Dahm, Verkehrskoordinatorin des Landkreises Harburg, Kathrin Bockey, Samtgemeindebürgermeisterkandidatin der SPD für die Samtgemeinde Elbmarsch, und SPD-Ortsvereinsvorsitzendem Michael Cramm unterhielt. „Das Thema war für mich neu. Die Menschen in der Elbmarsch und auch auf der anderen Uferseite, in Geesthacht, treibt das Thema um“, sagte Ministerpräsident Weil im Gespräch mit dem WA. Jetzt gehe es darum, dass Pendler die Elbe dennoch unter zumutbaren Bedingungen queren könnten – ohne sehr lange Zeiten einzukalkulieren. Wenn in der Region eine konkretere Lösung entwickelt wurde, will Stephan Weil als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. „Natürlich kann ich nichts versprechen, über gute Vorschläge kann man aber immer reden!“, sagte er.
„Ich freue mich, dass wir auf das Problem mal aufmerksam machen konnten. Stephan Weil muss wissen, dass es das Problem gibt“, betonte Kathrin Bockey. Immer wieder höre sie im Rahmen ihrer Haustürgespräche, wie wichtig die Elbquerung und die Entwicklung derselbigen für die Menschen in der Elbmarsch sind. Für den Regionalverkehr müsse eine langfristige Lösung her.
Vor seinem Halt in Eichholz besuchte Stephan Weil unter anderem das Unternehmen „Zum Dorfkrug“ in Neu Wulmstorf, das die „Sylter Salatfrische“ kreierte. Bei einem Schulbesuch in Neu Wulmstorf ging es in einer Diskussion mit den Jugendlichen um die Frage, welche Auswirkungen die Pandemie auf die Jugend hat. Er habe an diesem Tag viele interessante Gespräche geführt, zog Stephan Weil sein Tagesfazit. Von Marieke Henning
