Salzhausen. Hochgeschwindigkeitsinternet für drei Schulen – das Breitbandprojekt für den Landkreis Harburg hat eine weitere Etappe genommen. Die Stabsstelle digitale Infrastruktur/Breitband der Kreisverwaltung hat die Bauabnahme für die Schulen in Salzhausen vorgenommen und die passive Infrastruktur an den Netzpächter EWE übergeben, der nun die weiteren Schritte vornimmt, um das Glasfasernetz aktiv zu schalten. Für die nächsten Schritte sind noch bis zu drei Monaten veranschlagt. Dann können sich die Kinder und Jugendliche der Grundschule, der Oberschule und des Gymnasiums Salzhausen sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer über schnelles Internet freuen.
Die Maßnahme ist Teil des Breitbandprojektes des Landkreises Harburg und seiner Gemeinden. „Es ist für uns alle und insbesondere für unsere Kinder von herausragender Wichtigkeit, dass die Schulen für das digitale Zeitalter gut aufgestellt sind. Dafür ist eine digitale Infrastruktur mit Glasfaser der grundlegende Baustein“, sagte Ana Cristina Bröcking, die Leiterin der Stabsstelle digitale Infrastruktur. „Mit der Firma Kuhlmann Tiefbau GmbH hatten wir hier in Salzhausen eine leistungsstarke und engagierte Tiefbaufirma an unserer Seite.“
41 weitere Schulen folgen
„Qualitativ hochwertige Bildungsangebote für unsere Kinder sind heute immer mit dem digitalen Fortschritt verbunden“, betonte Erster Kreisrat und Chief Digital Officer Kai Uffelmann. „Die drei Schulen in Salzhausen bilden für uns den Auftakt, die Schulen in ein digitales Zeitalter mit den entsprechenden Bildungsangeboten zu führen. Im laufenden Kalenderjahr werden 41 weitere gemeindliche und kreiseigene Schulen die digitale Infrastruktur mit Glasfaser erhalten. Dieses ist die technische Voraussetzung, um digitale Bildungsangebote in Zukunft zu nutzen und weiterzuentwickeln“, sagte Uffelmann. Die Ausbaukosten für die gesamten gemeindlichen und kreiseigenen Schulen im Förderprojekt betragen rund 1,6 Millionen Euro, die Hälfte davon übernimmt der Bund, die Restsumme der Landkreis und die Gemeinden.
„Die Samtgemeinde Salzhausen freut sich sehr über den Anschluss der Schulen in Salzhausen an das Breitbandglasfasernetz und bedankt sich beim Landkreis für die umfangreiche Arbeit im Antrags- und Umsetzungsverfahren“, sagte Ulrich Ehmke für die Samtgemeinde Salzhausen. „Wir freuen uns, dass wir im Landkreis Harburg im Rahmen des Breitbandausbaus unseren Beitrag leisten dürfen“, sagte Björn Muth als Vertreter der EWE.
Landkreis investiert 45 Millionen Euro
Das Breitbandprojekt des Landkreises und 25 seiner Gemeinden wird rund 7 400 private und gewerbliche Wohn- und Gewerbeeinheiten sowie sämtliche kreiseigene Schulen und optional auch alle anderen Schulen im Landkreis mit Breitband-Internet (mindestens 50 MBit/s) versorgen. Der Landkreis investiert rund 45 Millionen Euro in den Bau des passiven Hochgeschwindigkeitsnetzes – Leerrohre, Glasfaserkabel und Kabelverzweiger. Die Ausbaumaßnahmen finden im gesamten Kreis statt und werden zu rund 50 Prozent mit Bundes- und Landesmitteln gefördert.
Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland überlässt den Netzausbau grundsätzlich dem freien Markt der privaten Telekommunikationsunternehmen. Landkreis und Kommunen können nur dort aktiv werden, um die weißen Flecken mit Hochgeschwindigkeitsinternet zu versorgen, wo Telekommunikationsunternehmen aus wirtschaftlichen Gründen nicht selbst ausbauen werden. wa
