Anzeige

Bauernhof-Eis aus dem Automaten

Lübberstedt/Oldendorf. Mit dem Projektvorhaben „Warenautomaten auf dem Hof Lübberstedt“ soll nicht nur die Vermarktung von regionalen Lebensmitteln vorangetrieben, sondern auch das kontaktlose Einkaufen ermöglicht werden. Durch die Pandemie sei ein Bedarf an dieser neuen Einkaufsform deutlich zu erkennen, heißt es in einer Pressemitteilung des Naturparks Lüneburger Heide. Auf dem Hof Lübberstedt werden daher bald das Bauernhofeis und eigene Erzeugnisse, wie auch die anderer Höfe aus der Region, in zwei Warenautomaten angeboten. Dafür gibt es eine Leader-Förderung in Höhe von 25 000 Euro, das hat die Lokale Aktionsgruppe, das Entscheidungsgremium der Leader-Region Naturpark Lüneburger Heide, jetzt per Videokonferenz beschlossen. Dank des digitalen Formats wurde trotz der Corona-Bestimmungen die Förderung von fünf Projekten durch EU-Mittel in Höhe von 100 000 Euro auf den Weg gebracht.
Leader-Mittel in Höhe von knapp 4000 Euro bekommt das Projekt „Informationsschilder in der Oldendorfer Totenstatt“ – hier wird die Beschilderung der archäologisch wertvollen Fundstätte zeitgemäß angepasst und unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands neu verfasst. Darüber hinaus wird ein inklusiver Gedanke verfolgt, sodass die Schilder ebenfalls Informationen in einfacher Sprache und in englischer Sprache bereithalten werden und mit Blindenschrift sowie einem Tastmodell ausgestattet sind. So wird ein weiteres Kulturangebot in der Leader-Naturparkregion qualifiziert, das ohne Ansteckungsgefahr an der frischen Luft erlebbar ist.
Neben diesen beiden Projekten, die aus dem Handlungsfeld „Naturparkspezifische Wirtschaftsentwicklung“ stammen, werden unter anderem zwei weitere Projekte unterstützt, die die Erneuerung von Reetdächern vorsehen. So wird der Erhalt der regionstypischen Baukultur mit insgesamt knapp 30 000 Euro aus Leader-Mitteln unterstützt. Außerdem gehen 37 200 Euro an das Projekt „Treppenspeicher in Schwalingen“. Das Dorf in der Nähe von Neuenkirchen (Heidekreis) soll in dem denkmalgeschützten Gebäude  eine Begegnungsstätte bekommen.
Vielfalt an Projektideen
​„Auch auf dieser Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe ließ sich die Vielfalt an Projektideen und Initiativen feststellen, die engagierte Akteure in der Leader-Region Naturpark Lüneburger Heide verfolgen und die eine Leader-Förderung verdient haben“, resümierte der Naturparkvorsitzende Olaf Muus. „Mein besonderer Dank gilt den fast 40 Mitgliedern der Lokalen Aktionsgruppe unserer Naturparkregion, die sämtlichen technischen Herausforderungen trotzen und sich für die Entwicklung der Region engagieren.“ kr