Landkreis Harburg. Das Szenario einer totalen überwachten Gesellschaft haben schon Aldous Huxley und George Orwell vor mehr als 80 Jahren eindrucksvoll beschrieben. Doch was passiert, wenn diese Fiktion heute Wirklichkeit wird? Die Autorin Theresa Hannig beschreibt das in ihren Büchern und thematisiert in ihren Werken „Die Optimierer“ und „Die Unvollkommenen“ die beängstigende Vision einer totalitären Technokratie. Nun gibt es die Gelegenheit, die Autorin zu erleben: Das Medienzentrum des Landkreises Harburg und der Fachbereich Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) kooperieren. Die Online-Lesung findet am Dienstag, 8. Juni, ab 18 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenlos. Danach besteht die Möglichkeit zum Gespräch.
Die Münchner Autorin und Softwareentwicklerin Theresa Hannig beschreibt eine fiktive „Bundesrepublik Europa“ in den 2050er-Jahren und malt das nüchterne Bild einer voll digitalisierten Gesellschaft, die sich vom Rest der Welt abgeschottet hat. Die Bevölkerung der „BEU“ wird von hochentwickelten Robotern versorgt und geschützt – aber auch bis in den letzten Winkel überwacht und in ein staatliches Ranking eingeordnet. Kritik wird nicht geduldet, denn schließlich dient das System der sogenannten „Optimalwohlökonomie“. Die Leser begeben sich zusammen mit den beiden Protagonisten Samson Freitag und Lila auf eine Reise durch ein System, das alles darauf anlegt, die Menschen zu optimieren, ob sie das nun wollen oder nicht.
Theresa Hannig entwirft Szenarien digitaler staatlicher Überwachungen und Klassifizierung: Künstliche Intelligenz bestimmt den gesamten Alltag und Lebensweg eines Individuums, von der Ernährung bis zur Berufs- und Partnerwahl. Alle Entscheidungen des Systems basieren auf Daten, die von einem allgegenwärtigen Netzwerk digitaler Spione und biometrischer Sensoren erhoben und ausgewertet werden. Was als technologische Antwort auf den Klimawandel und gesellschaftliche Spaltungstendenzen für das „Optimalwohl“ eingeführt wurde, stellt Hannig in ihren Romanen als beängstigende Vision einer totalitären Technokratie dar.
Anmeldungen sind über die Veranstaltungsdatenbank VeDaB auf der Webseite des Medienzentrum unter https://www.medienzentrum-harburg.de/hannig/ möglich. Schulklassen und Kurse ab Jahrgang zehn können nach Absprache teilnehmen. wa
