Winsen. Im Rahmen des städtischen Projektes „Sauberhaftes Winsen“, das durch verschiedene Maßnahmen die städtische Sauberkeit verbessern soll, veranstalten die Stadtverwaltung und das Jugendzentrum Egon‘s am Sonnabend, 12. Juni, von 10 bis 18 Uhr am Winsener Bahnhof einen Sprayday. Unter Beteiligung von Bürgern sei es das Ziel, die Lärmschutzwand durch einen etwa 30 Quadratmeter großen, gut sichtbaren Winsen-Schriftzug zu verschönern, teilte die Stadtverwaltung jetzt mit.
Die beschmierte Lärmschutzwand am Bahnhof stehe einem gepflegten Erscheinungsbild entgegen, so die Stadt. Der Sprayday soll die Wände auf der Nord- und Südseite des Bahnhofes aufwerten und wieder für „ein besseres Willkommensbild“ sorgen. Die geplanten Kunstwerke ergänzen den städtischen Masterplan Bahnhofstraße, der das Bahnhofsumfeld aufwerten solle, erinnert die Verwaltung. Unterstützt wird die Aktion auch durch die Deutsche Bahn Netz AG als Eigentümerin der Wände, die im Vorfeld ihre Zustimmung zu den Planungen gab. Als gutes Beispiel sei bereits der Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg mit einem ähnlichen Projekt vorangegangen, hieß es. Die Spraywwaktion findet am 12. Juni von 10 bis 14 Uhr zunächst auf der Südseite des Bahnhofsgeländes statt, anschließend wird bis 18 Uhr die Nordseite durch den Winsen-Schriftzug verschönert. Dazu sind alle Bürger aufgerufen, ein Stück des Schriftzuges selbst aktiv mitzugestalten. Unterstützung bei der Umsetzung erhält die Stadt durch die Hamburger Firma Dosenfutter, die die Aktion künstlerisch begleitet und die Interessenten in die Grundzüge des Sprayens einführt. Von 14 bis 18 Uhr ist das Jugendzentrum Egon‘s mit seinem Spielmobil „Blaues Wunder“ auf dem Bahnhofsvorplatz vertreten und lädt zum Mitmachen ein. Außerdem besteht für Interessierte die Möglichkeit, Taschen zu besprayen, die anschließend unter allen Teilnehmern verlost werden.
Um die aktuellen Corona-Auflagen einzuhalten und eine individuelle Betreuung der Teilnehmenden durch Dosenfutter sicherzustellen, wird um eine Terminbuchung gebeten. Von 10 bis 18 Uhr werden alle 15 Minuten je zwei Termine vergeben. Terminwünsche können per E-Mail an übermittelt werden. Anschließend wird eine Bestätigung versandt oder ein alternativer Zeitrahmen vorgeschlagen. Vor Ort muss eine medizinische Maske getragen werden. wa
