You are currently viewing Schulbücherei: Bürgerstiftung Winsen unterstützt die Eckermann-Realschule
Spendenübergabe an der Johann-Peter-Eckermann-Realschule in Winsen: Dank der Bürgerstiftung kann die Schulbücherei viele neue Bücher anschaffen. Foto: po

Schulbücherei: Bürgerstiftung Winsen unterstützt die Eckermann-Realschule

Anzeige

Winsen. „Gerade in der Coronazeit habe sich gezeigt“, so Erika Fast, Lehrerin und Leiterin der schuleigenen Eckermann-Bücherei, „wie wichtig dieser Ort als Ort des Zusammenhalts und der Begegnung ist.“ Über ein Jahr konnte die Schulbücherei der Johann-Peter-Eckermann-Realschule in Winsen nur sporadisch ihre Türen für Schülerinnen und Schüler öffnen. Zwar sei vieles auch online und auf Abruf möglich gewesen, doch die Bücherei als Ort der Begegnung sei gerade für Kinder und junge Erwachsene ungemein wichtig, so Fast weiter. Umso glücklicher ist sie nun, dass die Bürgerstiftung Winsen anlässlich des „Tages des Tagebuches“, der am heutigen Sonnabend gefeiert wird, der Johann-Peter-Eckermann-Realschule ermöglicht, für 800 Euro neue Kinder- und Jugendromane, aber auch Sachbücher anzuschaffen.
Als der Vorstand der Bürgerstiftung Winsen die E-Mail des Schulleiters Andreas Neises und die damit verbundene Bitte gelesen hatte, stand der Entschluss laut Vorsitzender Ulrike Bauer-Hasslinger schnell fest: „Wir helfen!“ Nicht nur der besondere Tag des Tagebuches, sondern auch die Art der Bücherfindung überzeugten den gesamten Vorstand. Das Tagebuch der Anne Frank sei ein Text, der sie als junger Mensch schon sehr berührt und auch erschüttert habe, sagte Bauer-Hasslinger. Zum einen, weil es die Judenverfolgung im Dritten Reich auf sehr persönliche Art und Weise dokumentiere, und zum anderen aber auch, weil dieses junge Mädchen auf eine Art und Weise zu schreiben verstanden habe, die sie wirklich bewege. Sie habe sie daher schon damals sehr bewundert.
Auch der Schulverein spendet 500 Euro
Getreu dem Stiftungsmotto „Von Bürgern für Bürger“ haben sich auch Schüler und Schülerinnen aus allen Jahrgängen auf den Weg gemacht und ihre Lieblingsbücher zusammengetragen, gemeinsam die Bestandsliste mit Lehrerin Fast abgeglichen und am Ende eine Liste von über 50 Büchern der Bürgerstiftung präsentiert. Herausgekommen ist dabei eine bunte Mischung aus Büchern. Darüber freut sich auch Torsten Fichtner, Vorsitzender des Schulfördervereins. Er kündigte an, dass auch der Schulförderverein 500 Euro für die Anschaffung neuer Bücher beisteuern wird.
Viel neuer Lesestoff für Mädchen und Jungen, und das für alle Altersgruppen – darauf freut sich auch Julian Mohr aus der Klasse 5 b. Zu seinen Lieblingsbüchern gehört „Die geheime Drachenschule“ von Emily Skye. Die Bücher seien nicht nur lustig, sondern auch spannend, erzählt er. In ihnen gehe es um Freundschaft und die Erkenntnis, dass man gemeinsam alles schaffen könne und ruhig auch mal um Hilfe bitten dürfe. Darüber hinaus habe er die Paluten-Bücher auf die Bücherliste geschrieben, da er fest davon überzeugt sei, dass diese auch Lesemuffel zum Lesen bringen, weil sie vom meistgeklickten Youtuber Deutschlands, „Paluten“, herausgebracht werden und in der Minecraft-Welt spielen.
Das Lieblingsbuch von Enya Kasten (6 d) ist „Wings of Olympus – die Pferde des Himmels“ von Kallie George. Hier geht es um ein Mädchen namens Pippa, das auserwählt worden ist, um auf einem Pegasus an einem Rennen, veranstaltet von den Göttern des Qlymps, teilzunehmen. In diesem Rennen muss Pippa beweisen, dass Liebe stärker ist als Macht.
Dass aber auch weitere Tagebücher den Weg in die Bücherregale finden werden, freut alle Beteiligten. So haben berühmte Literaten ihre privaten Einträge öffentlich gemacht oder sie wurden nach ihrem Tode publiziert. Tagebücher können durchaus einen hohen literarischen Wert haben. ​Dass gerade der Internationale Tag des Tagebuches am 12. Juni begangen wird, ist kein Zufall: Dies ist der Geburtstag des jüdischen Mädchens Annelies Marie „Anne“ Frank gewesen. wa