You are currently viewing WinsenBus jetzt mit WLAN unterwegs: E-Mails abrufen, Nachrichten schreiben und surfen
Freuen sich über das neue WLAN-Angebot im WinsenBus: Ronald Hinz von der KVG (von links), Johann Reinhardt von der Stadt Winsen, Michael Peter (KVG) und Andreas Mayer von der Stadt. Foto: po

WinsenBus jetzt mit WLAN unterwegs: E-Mails abrufen, Nachrichten schreiben und surfen

Anzeige

Winsen. Wer bei der Fahrt im WinsenBus E-Mails abrufen, Nachrichten schreiben und lesen oder einfach im Netz surfen möchte, kann dies nun tun, ohne das eigene Datenvolumen zu verbrauchen. Wie die Stadt Winsen jetzt mitteilt, wurden im Mai die beiden in der Winsener Kernstadt verkehrenden Busse im Rahmen der regelmäßigen Hauptuntersuchung der KVG mit WLAN ausgerüstet.
Die Geschwindigkeit beträgt – abhängig von der Netzabdeckung – bis zu 300 Megabit pro Sekunde im Download und bis zu 50 im Upload. In jedem Bus wurde ein Router samt einer SIM-Karte eingebaut. Der Router ist mit zwei externen Antennen ausgestattet, um eine optimale WLAN-Abdeckung zu gewährleisten und das Mobilfunknetz zu empfangen. Betrieben werden die Router durch den Berliner Anbieter Hots-plots. Das maximale Datenvolumen pro Router beträgt monatlich 30 Gigabyte, anschließend wird die Geschwindigkeit gedrosselt. „Wir freuen uns, damit den Fahrgästen einen zusätzlichen Service zu bieten, um die Fahrt im WinsenBus noch kurzweiliger und attraktiver zu gestalten. Wir sind sicher, dass es gut angenommen wird“, so Andreas Mayer, der für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadtverwaltung zuständig ist.
Das Winsener Stadtbus-System wurde im Dezember 2019 ausgebaut, verkehrt seitdem mit zwei Bussen und verknüpft die Gewerbegebiete im Süden, den Luhe-Park und die Innenstadt miteinander. Den WLAN-Einbau führte die KVG als beauftragtes Busunternehmen durch.
WLAN in den Bussen ergänzt auch die Strategie der Stadtverwaltung, die Kernpunkte der Stadt mit einem drahtlosen Netzwerkangebot auszustatten. Insgesamt werden bereits knapp 50 Access-Points durch das europäische Förderprogramm„WiFi4EU“ in Kooperation mit Hotsplots sowie 24 weitere durch den Anbieter Freifunk betrieben, sodass unter anderem das Innenstadtgebiet rund um den Schlossplatz sowie Teile der Rathaus- und Marktstraße abgedeckt sind. wa