Winsen. Alter und neuer erster Vorsitzender des Schützenkorps Winsen ist Wilfried Rieck. Das ist eines der Ergebnisse der Jahreshauptversammlung, die jetzt im Schützenhaus bei sehr guter Beteiligung stattfand. Der Kommandeur der Tradition, Anton Zeyn, trat, aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl an. Für dieses Amt stellte sich der zweite Vorsitzende Peter Kasteinke zur Wahl. Der erste Schießoffizier Thomas Westermann wurde für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt. Mit Börge Schmieder konnte das Amt des Sportwarts nach einer Vakanz wieder besetzt werden konnte. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.
Für die als Kommandeur Tradition geleistete Arbeit dankte der erste Vorsitzende dem ausscheidenden Anton Zeyn mit einem Präsent. Dabei hob er besonders hervor, dass auf ihn immer Verlass gewesen sei. Zeyn hat 13-mal den Zapfenstreich kommandiert, war 18 Jahre Fahnenzugführer, hat Proklamationen abgehalten und war immer mit Rat und Tat zur Stelle.
Zum neuen Ehrenmitglied wurde Horst Braker ernannt. Die Ehrungen langjähriger Mitglieder im Jahr 2020 wurde bei dieser Versammlung nachgeholt. Für 65-jährige Treue zum Korps wurden Walter Ließke und Hans-Wilhelm Massa ausgezeichnet. 50 Jahre Mitglied sind Carl Bielenberg und Horst Braker, 40 Jahre im Verein: Dieter von Witzleben, Kay Kistenbrügger, Rainer Fehse, Britta-Susann Redmann-Harms und Axel von Elling. Langjährige Mitglieder im Jahr 2021 sind allen voran Klaus Sellmer und Henry Brunke – sie wurden für 65-jährige Treue geehrt. 60 Jahre Mitglied sind Ehrenkommandeur Wilhelm Rulfs, Werner Sünder und Hans-Peter Rehm. 50 Jahre im Verein sind Franz-Peter Wagner und Reinhard Grimm, 40 Jahre Mitglied sind Renate Wagner und Reinhard Heuer. Seit 25 Jahren dabei: Gitta Lehman, Peter Hermann Rabeler, Horst Steinbeck, Wilhelm Pätzmann, Claus Juraschek, Anton und Ulrike Zeyn.
Der erste Vorsitzende Wilfried Rieck blickte in seinem Bericht auf das schwierige, von der Corona-Pandemie geprägte vergangene Jahr zurück. Zeitweise konnte dennoch ein teilweiser Trainingsbetrieb mit einem umfangreichen Hygienekonzept durchgeführt werden. Das Schützenfest fiel bekanntlich ganz aus. Die Zeit sei genutzt worden, so Rieck, um verschiedene Umbauten und Modernsierungen vorzunehmen. So wurde unter anderem der Pistolenstand auf Elektronik umgestellt, die Elektrik erneuert, eine moderne Alarm- und Schließanlage installiert sowie ein Beamer und ein Defibrillator angeschafft. Vieles davon sei nur durch gewährte Zuschüsse und Sponsoren möglich gewesen, so der erste Vorsitzende. wa
