You are currently viewing Samtgemeinderat Elbmarsch votiert für neues Deichhaus ohne Samtgemeindebücherei
Für das neue Deichhaus favorisieren CDU und SPD eine Bauform mit Giebel anstatt eines kostengünstigeren Zweckbaus. Foto: Architekt Thomas Bock

Samtgemeinderat Elbmarsch votiert für neues Deichhaus ohne Samtgemeindebücherei

Anzeige

Marschacht. Rund fünf Jahre hatte man in der Elbmarsch über den Neubau des Jugendtreffs Deichhaus mehr oder weniger intensiv nachgedacht. Ein Konzept für die Jugendarbeit wurde angefertigt, die Schließung des alten, maroden Gebäudes immer wieder angekündigt. Dann stand endlich ein Konzept, das vorsah, in einem Neubau nicht nur den Jugendtreff, sondern zusätzlich auch das Samtgemeindearchiv, einen Raum für die Seniorenarbeit und die Samtgemeindebücherei unterzubringen. Innerhalb von knapp einer Woche wurden die Planungen jetzt aber einmal umgekrempelt: Der Neubau bietet zwar Platz für Jugend und Senioren, Bücherei und Archiv müssen aber draußen bleiben.
Planungen wurden im Juni dem Ausschuss vorgestellt
Schon als die Samtgemeinde das alte Deichhaus vor rund 20 Jahren kaufte, war abzusehen, dass eine Nutzung nur noch vorübergehend stattfinden konnte, da die Gebäudestatik schon damals Mängel aufwies. Nach dem Obergeschoss wurde im Laufe der Jahre auch der Keller für die Nutzung gesperrt. Inzwischen ist klar: Ende des Jahres muss der Jugendtreff raus aus dem Haus und ein Neubau muss her. Die Planungen dafür stellte Architekt Thomas Block Anfang Juni dem Bauausschuss der Samtgemeinde in zwei Varianten vor: Ein ortstypisches, dreistöckiges Giebelhaus am Deich mit einem Flachdach-Anbau oder ein zweigeschossiger Zweckbau mit Flachdach. Beide Varianten mit jeweils rund 900 Quadratmetern Nutzfläche, Kostenpunkt: zwischen 2,7 und 3,3 Millionen Euro. Da für das Projekt eine Förderung in Höhe von einer halben Million Euro winkte, dafür aber ein Ratsbeschluss vorliegen muss, traf sich der Bauausschuss in der vergangenen Woche erneut.
Im Rahmen dieser Sitzung gab es dann die große Überraschung. Die Fraktionen hatten die Planungen intern beraten und SPD und CDU hatten eine neue Idee: Das Deichhaus wird als Giebelhaus in dreigeschossiger Bauweise mit Fahrstuhl mit einer Grundfläche von 280 Quadratmetern gebaut, dafür fliegen Bücherei und Archiv aus den Planungen (der WA berichtete). Mit dieser Maßnahme möchten die beiden Fraktionen Geld beim Neubau einsparen, wird doch die Giebel-Variante ohnehin fünf bis zehn Prozent teurer als der Zweckbau. Finanzieren möchte die CDU den Neubau dann noch gern mithilfe einer Stiftung, die die Samtgemeinde notfalls selbst gründen soll.
Die Bücherei, so der Plan von CDU und SPD, bleibt dort, wo sie ist, nämlich in der Grundschule in Marschacht. Die Räume, die sie aktuell dort belegt, sollten eigentlich zu einer Mensa umgebaut werden, um den Ganztagsbetrieb zu ermöglichen. Stattdessen soll, so CDU und SPD, ein neuer Mensatrakt angebaut werden und dafür Fördergelder und Gelder der Kreisschulbaukasse genutzt werden, um den Samtgemeindehaushalt zu schonen. Ob ein solcher Anbau mit einer Erweiterung der Schule, die eventuell irgendwann nötig wird, zu vereinbaren ist, soll der Schulausschuss in der kommenden Woche klären.
Emotionaler Appell des Samtgemeindebürgermeisters
Was Samtgemeindebürgermeister Rolf Roth von diesem Plan hält, damit hielt er in der Ratsitzung am Dienstag nicht hinter dem Berg. „Wir sind seit fünf Jahren in der Diskussion und haben Hoffnungen geschürt. Und kurz vor knapp beginnen wir solche Diskussionen? Der Giebelbau wird 150 000 bis 300 000 Euro teurer als der Zweckbau, dafür haben wir 100 Quadratmeter eingespart. Wo ist da der Sinn? Das leuchtet mir nicht ein“, so Roth in einem emotionalen Appell an den Rat, sich für das Flachdach-Konzept mit Bücherei und ohne Aufzug zu entscheiden. „Diese Gesamtkonzeption ist gut und vernünftig“, so Roth.
Unterstützung fand Roth bei der Gruppe Grüne/Piraten und bei den Freien Wählern. „Gemeindegebäude sollten Zweckgebäude sein. So ein Vorschlag lag vor und er ist deutlich günstiger. Aber wir betreiben hier lieber finanziellen Mehraufwand für eine schöne Variante, anstatt in eine Zusammenlegung zu investieren. Diesem faulen Kompromiss stimmen wir nicht zu“, kündigte Reno Steller für die Gruppe Grüne/Linke an. „Wir sparen hier am falschen Ende“, befand auch Malte Krafft (Grüne). „Ich finde viele Ansätze der SPD ganz vernünftig, aber es ist nicht fair, in den letzten zwei Wochen eine Planung von Jahren über den Haufen zu werfen“, kritisierte auch Ulf Riek (Freie Wähler) den Vorstoß von CDU und SPD und warf den beiden Fraktionen vor, kurz vor dem Wahltag Politik machen zu wollen. Er beantragte, wenigstens die Sitzung des Schulausschusses abzuwarten und das Thema erst einmal zurückzustellen.
Statt Verlegung der Bücherei ein Neubau für die Mensa
Die Motivation der SPD-Fraktion erklärte Claus Eckermann: „Angesichts der finanziellen Situation der Samtgemeinde wollten wir von großen Lösungen absehen. Wir haben keine Not, die Bücherei umzusiedeln. Eine Mensa wird an die Grundschule angebaut, dafür können wir andere Fördermittel aquirieren.“ Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Uwe Harden warb für die neue Planung: „Ob wir eine Bücherei in der Größe überhaupt brauchen, wissen wir gar nicht. So wie sie ist, ist sie nicht schlecht untergebracht“, so Harden. „Die Bücherei ist sowieso ein Luxus, dazu sind wir gar nicht verpflichtet“, forderte Günter Kuhl (CDU) auf, die Diskussion endlich zu beenden.
Das tat der Ratsvorsitzende Hans-Peter Meyn (CDU) und setzte an, auf Antrag von Malte Krafft erst über den ursprünglichen Entwurf mit Zweckbau inklusive Bücherei und dann über den neuen Entwurf von CDU und SPD ohne die Bücherei abzustimmen. Dieses Vorgehen rief Uwe Harden auf den Plan, der scharf darauf beharrte, zuerst über den neuen Plan abzustimmen. „Das ist eine Entscheidung des Ratsvorsitzenden“, erwiderte Meyn auf die Forderung Hardens.
Die Mehrheiten allerdings konnte auch dieser Schritt nicht ändern. Die von CDU und SPD favorisierte Variante bekam die Stimmen der Mehrheit, Grüne/Piraten, Freie Wähler und Samtgemeindebürgermeister Rolf Roth unterlagen. Von Franzis Waber

[box type=“shadow“ align=““ class=““ width=““]Kommentar Von Franzis Waber Sitzt das Milchmädchen mit am Tisch? Wer kleiner baut, spart Geld. Klingt logisch, ist es aber nicht immer. Der Elbmarscher Rat entschied sich für eine „schöne“ Variante des neuen Deichhauses anstatt für den günstigeren Zweckbau. Um die Kosten zu drücken, werden im Gegenzug 100 Quadratmeter Nutzfläche eingespart. Aber Halt! Ein Aufzug muss im dreistöckigen Gebäude natürlich her. Der kostet zusätzlich. Aufgrund der verkleinerten Fläche des Deichhauses kann die Bücherei nicht umziehen, sondern bleibt an ihrem Standort, der eigentlich zu klein ist. Und der eigentlich für eine Schulmensa gebraucht wird. Die Mensa wird stattdessen neu gebaut. Macht nix, dafür gibt es Mittel aus der Kreisschulbaukasse und vielleicht sogar Fördermittel. Und überhaupt fallen diese Kosten ja später an, denn die Ganztagsschule soll ja erst in einigen Jahren starten. Und was ist mit dem Archiv? Ach so, dafür findet sich ja schon eine Lösung. Irgendwann. Die wird auch nicht gratis sein, aber sie kostet immerhin im Moment nichts. Ich würde sagen: Bei dieser Rechnung saßen gleich ein paar Milchmädchen mit am Tisch. Fördermittel, die es vielleicht geben wird, Mittel aus der Schulbaukasse, die auch nur ein Kredit sind, und als Höhepunkt eine Bücherei, die als Luxus bezeichnet wird? Ach ja, und dann war da noch die Idee, den Bau des neuen Deichhauses von einer Stiftung bezahlen zu lassen, die die Samtgemeinde hopplahopp mal eben gründet. Vermutlich mit Hilfe externer Berater, die wieder Geld kosten. Ich bin gespannt, ob irgendwann irgendjemand die Kosten für das giebelbewehrte Deichhaus, die neue Mensa und eine wie auch immer geartete Lösung für Archiv und Bücherei zusammenträgt und mit dem vergleicht, was der Zweckbau gekostet hätte. Ich fürchte nur: Das passiert nicht. Ist ja Schnee von gestern und passiert sowieso alles erst nach der Wahl.[/box]