You are currently viewing Im Inneren der Jesteburger Orgel verbargen sich jahrhundertealte Schätze
Ein Kasten voller Schätze: Orgelbauer Edzard Knoke zeigt, dass sich auf einzelnen gesäuberten und reparierten Pfeifen der Jesteburger Orgel die Inschriften ihrer drei Erbauer aus dem Jahre 1842 finden lassen. Foto: H. Karrasch-Bergander

Im Inneren der Jesteburger Orgel verbargen sich jahrhundertealte Schätze

Anzeige

Jesteburg. Der renommierte Orgelbaumeister Harm Dieder Kirschner und seine Mitarbeiter um Orgelbauer Edzard Knoke staunten nicht schlecht, als sie im Rahmen der Restaurierungsarbeiten die Windlade der Jesteburger Orgel auseinanderbauten. Im Inneren verbargen sich wahre Schätze: Psalm-Drucke von 1654 ließen sich auf den Pulpetenböden der Manuallade finden, Notenhandschriften verkleideten den Ventilkasten der Pedalwindladen und sogar Reste vom Goldsiegel des Herzogs Johannes Friedrich von Braunschweig-Calenberg (1625 bis 1679), gedruckt auf edlem Pergamentpapier, wurden entdeckt.
„Man verwendete damals die Dokumente, um die Nagellöcher in der Pedallade luftdicht zu verschließen,“ weiß Kirschner. Dies sei grundsätzlich nicht ungewöhnlich. „Doch dass die benutzten Dokumente selbst beim Orgelbau 1842 schon fast 200 Jahre alt waren, ist schon eindrucksvoll,“ erklärt der Orgelbauer aus dem ostfriesischen Weener weiter.
Eine besondere Inschrift
Außerdem fand Kirschner auf der größten Prospektpfeife der Jesteburger Orgel die Inschrift des berühmten Hoforgelbauers Principal Ernst Wilhelm Meyer. „Auch das ist überraschend. Bislang sind wir davon ausgegangen, dass unsere Orgel für seine Söhne Friedrich Eduard und Carl Wilhelm eines der ersten Werke war, das sie ohne Mitwirken ihres hochanerkannten Vaters schufen,“ so Dr. Hiska Karrasch-Bergander vom Förderkreis der St.-Martins-Kirchengemeinde.
Tatsächlich hatten die Brüder ab 1838 die väterliche Werkstatt in Hannover geleitetet. Dabei trat Friedrich Eduard nach außen hin als der eigentliche Geschäftsnachfolger auf. „Unser Fund zeigt nun aber, dass der berühmte Vater auch nach der Geschäftsübergabe noch daheim in der Werkstatt an einzelnen Pfeifen gefeilt hat,“ erklärt Kirschner. Die Jesteburger Orgel war wohl ein Gemeinschaftswerk von Vater und Söhnen: In der Pedallade und auf dem Cis des Oktavbasses 4` hat sich Carl Wilhelm Meyer verewigt, der Name seines Bruders Friedrich Eduard lässt sich auf der Pfeife des Tons C der Oktave 4` finden.
Die Restaurierungsarbeiten an der Jesteburger Orgel sollen bis Ende Juli abgeschlossen sein. Metallfraß und Schimmel machten eine aufwendige Säuberung, Reparatur und Neuintonierung der Orgel zwingend notwendig. Für den Herbst dieses Jahres ist zur Einweihung eine Veranstaltungsreihe mit drei Orgelkonzerten in der St.-Martins-Kirche geplant. wa