Anzeige
Das Duo Vimaris präsentiert Werke von Telemann in der Undeloher Magdalenenkirche. Foto: Andre Kehrer

Sommerliches Festkonzert mit Werken von Telemann in Undeloh

Undeloh. Zu Lebzeiten war er berühmter als Johann Sebastian Bach, mit dem er eng befreundet war: Der erfolgreiche, elegante Georg Philipp Telemann (1681-1767), der viele Jahre lang in Hamburg gewirkt hat. Seine Musik war so beliebt, dass er damit reich werden konnte. In einem festlichen Konzert am Dienstag, 20. Juli, um 19.30 Uhr spielt das Duo Vimaris aus Weimar eine Auswahl seiner Werke in der Magdalenenkirche in Undeloh. Darauf weist jetzt der Kirchenkreis Winsen hin.
Den Erfolg des Komponisten schon zu Lebzeiten versteht man sofort, erlebt man seine lebendigen Kantaten, Ouvertüren, edlen Sonaten, farbigen Arien, Opernintermezzi und Fantasien, vor allem aber seine grazilen Menuette. Das Duo Vimaris vertont seine Werke an der Orgel mit Wieland Meinhold, Universitätsorganist in Weimar, und mit Flöte beziehungsweise Solo-Sopranstimme von Mirjam Meinhold, Mitglied des Opernensembles am Deutschen Nationaltheater Weimar. Die beiden Musiker sind mit ihrer Barockmusik bereits bundesweit und im europäischen Ausland aufgetreten. Nach dem Konzert erbittet das Musikerpaar „eine von Herzen kommende Spende“.
Mit einer Orgelführung um 18.45 Uhr unter dem Motto „Klangmajestät – Besuch bei der Königin“ gibt es vor dem Konzert einen Einblick in technische Details des Instrumentes. Für alle Orgelinteressierten erläutert Wieland Meinhold die „Königin der Instrumente“. In Sichtweite des Spieltisches der 60 Jahre alten Becker-Orgel in der Magdalenenkirche hat man aus der Nähe die Gelegenheit, einen Blick auf das Instrument zu werfen und interessante Details zu erfahren. Wie funktioniert die Übertragung zwischen Taste und Ventil? Wie klingt der höchste, wie der tiefste Ton? Wie viele Pfeifen hat die Orgel und wie schwer ist sie? Auch darauf wird es Antworten geben.
Besucher des Konzertes melden sich im Kirchenbüro unter Telefon (0 41 89) 2 82 oder per E-Mail an an. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Einlass ist ab 18.30 Uhr, vor Ort wird um eine Registrierung per Luca-App gebeten. wa