You are currently viewing Gemeinde Rosengarten führt digitales System für das Management der Gemeindestraßen ein
Bürgermeister Dirk Seidler (von links), Katerina Papamichael von der Firma vialytics und Bauhofleiter Jochen Wahlers bei der Übergabe des Smartphones zur Straßendokumentation an die Gemeinde Rosengarten. Foto: po

Gemeinde Rosengarten führt digitales System für das Management der Gemeindestraßen ein

Anzeige

Rosengarten. 250 Gemeindestraßen sind in der Gemeinde Rosengarten zu unterhalten und regelmäßig zu warten – eine große Herausforderung für die Gemeinde. Um diese zu vereinfachen wurde jetzt ein System zur automatisierten Erfassung und Bewertung des Zustandes eingeführt.
Anfang August war es für die Mitarbeiter von Bauverwaltung und Bauhof soweit: Sie wurden in das Programm, das auf Rosengartens Straßen künftig genutzt wird, eingewiesen. Mithilfe von hochauflösenden Aufnahmen per Handykamera werden die Straßenräume systematisch erfasst und in einer Datenbank erfasst, die das gesamte Straßennetz der Gemeinde umfasst.
Damit ist dann eine Grundlage gelegt, mit der die Unterhaltung der Straßen geplant werden kann. Mit dem Bestand wird zugleich auch der Zustand von Straßen und Wegen ermittelt.
Aus den vorliegenden Daten werden dann Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen geplant und die Reihenfolge der Bearbeitung kann festgelegt werden. Da die Straßen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, behält die Verwaltung der Gemeinde Rosengarten einen kontinuierlichen Überblick über deren aktuellen Zustand.
Die Kontrolle erfolgt über eine Befahrung aller Gemeindestraßen durch Mitarbeiter des Bauhofs. Der Zustand der Straßen wird über Bilder festgehalten – alle vier Meter wird die Fahrbahn hochauflösend fotografiert. Die Fotos werden mithilfe künstlicher Intelligenz eingelesen, der Standort bestimmt. Dann werden sie in eine Straßendatenbank eingelesen, die das komplette Straßennetz der Gemeinde abbildet.
Mit Schulnoten für den Zustand der Straßen von eins für sehr gut bis fünf für schlecht und einem daraus abgeleiteten Ampelsystem kann die Verwaltung künftig auf einen Blick erkennen, wo Sanierungsmaßnahmen fällig werden: Blaue Straßen sind in einem sehr guten Zustand, zeigt die Ampel Grün, ist ebenfalls noch keine Sanierung fällig. Spring die Ampel auf Gelb, hat der Zustand der Straße einen Warnwert erreicht und muss beobachtet werden. Zeigt das System schließlich Rot, befindet sich der Straßenabschnitt in einem so schlechten Zustand, dass eine Sanierung oder Unterhaltung unumgänglich ist.
„Ziel ist es, einen Gesamtüberblick über den Zustand der Straßen zu erhalten, um damit eine effiziente Straßenunterhaltung zu ermöglichen“, erklärt Dirk Seidler, Bürgermeister der Gemeinde Rosengarten, das Konzept. Mit dem neuen System können Umfang und Reihenfolge von Baumaßnahmen nachvollziehbar geplant werden. fw