Lüllau. Zahlen, Fakten und Anekdoten – fundiertes Wissen über das Leben und das künstlerische Wirken des Ehepaars Johann und Jutta Bossard vermittelt die Kunststätte Bossard in Lüllau aktuell in drei unterschiedlichen öffentlichen Führungen. Immer sonntags ab 12 Uhr stehen in der allgemeinen Führung der Alltag an der Kunststätte Bossard, das Leben des Ehepaars und die Hintergründe des Gesamtkunstwerks im Mittelpunkt. Diese Führung ist mit 90 Minuten die längste und intensivste Themenführung.
Dienstags, donnerstags und sonnabends jeweils um 14 Uhr startet eine Führung durch die Gartenanlage und macht Station am Gemüsegarten, dem Steingarten oder auch dem Baumtempel und richtet dabei besonders den Blick auf die künstlerische Handschrift der Bossards im Freien. Selbstversorgung aus dem Garten ist ein aktueller Trend, aber vor vielen Jahrzehnten Teil des Lebensalltags von Johann und Jutta Bossard. Somit sind Nutzgarten, Obstgarten und die Ackerfläche lebenswichtiger Bestandteil des drei Hektar großen Geländes und verdienen genauere Betrachtung.
Bei der Sanierungsführung dreht sich alles um die aktuellen Sanierungsarbeiten am und im Kunsttempel. Die Führungen finden donnerstags und sonnabends um 15 Uhr statt. Besucher können während der Führung einen Blick durch den Bauzaun werfen und einen Eindruck der Restaurierung gewinnen. Kosten der Führungen sind jeweils vier Euro zuzüglich zum Museumseintritt. Anmeldung sind unter Telefon (0 41 83) 51 12 oder per Mail an möglich.
Wer die Kunststätte Bossard schon genauer kennt, erfährt im Schaumagazin der Kunststätte möglicherweise weitere interessante Details über das Künstlerehepaar. Das Schaumagazin am Sandbarg 32 in Jesteburg ist an jedem letzten Mittwoch des Monats im Rahmen einer Führung für Besucher geöffnet. Neben dem Rundgang durch die Räume des Schaumagazins werden Original-Kunstwerke zu ausgewählten Themen vorgestellt. Für die Teilnahme an der circa 80-minütigen Führung im Schaumagazin ist eine Anmeldung unter Telefon (0 41 83) 51 12 oder per Mail an erforderlich. Termine im Sommer sind am 25. August und 29.September jeweils um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. wa
