1521 Jugendliche sind in den Feuerwehren des Landkreises aktiv

Anzeige

Garstedt. „Besondere Umstände bedürfen besonderer Maßnahmen“, erklärte Kreisjugendfeuerwehrwart Detlef Schröder zur Begrüßung der Delegiertenversammlung in der Auetalhalle in Garstedt. „Die Corona-Pandemie hat für den Ausfall einiger Veranstaltungen gesorgt. Aber demokratische Erfordernisse sowie das Setzen eines deutlichen Signals für einen Neubeginn der Arbeit der Kreisjugendfeuerwehr machen diese Versammlung notwendig“, führte er weiter aus.

91 Jugendfeuerwehren mit 521 Mädchen und 1000 Jungen sind derzeit im Landkreis Harburg aktiv. Seit der letzten Versammlung sind 236 Jugendfeuerwehrmitglieder in die jeweilige Einsatzabteilung gewechselt. Als Zeichen des Neustarts dürfe das Erreichen der Leistungsspange für 94 Jugendliche gewertet werden. Nach einer Woche intensiver Vorbereitung erwarben elf Gruppen diese höchste Auszeichnung für Jugendfeuerwehrmitglieder in Stelle. Zurzeit wird das kommende Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers geplant. Weitere Details sollen in einem Vorbereitungsseminar im November festgelegt werden. Er hoffe, dass auch die Feierlichkeiten zu Ehren des 50-jährigen Jubiläums der Kreisjugendfeuerwehr nachgeholt werden, so Detlef Schröder.

Auch Wahlen standen auf dem Programm. Eike Rohte aus Glüsingen wurde für weitere vier Jahre als stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden Henning Gehrdau aus Stelle und Marco Riebesell aus Gödenstorf/Oelstorf als Fachbereichsleiter Wettbewerbe beziehungsweise stellvertetender Fachbereichsleiter Wettbewerbe. Alter und neuer Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit ist Oliver Bachmann aus Wulfsen.

In seinem launigen Grußwort dankte Jörn Petersen, Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Salzhausen, auch im Namen der beiden Ortsfeuerwehren Garlstorf und Gödenstorf/Oelstorf, die aufgrund ihrer jeweiligen 100-jährigen Jubiläen mit der Durchführung betraut worden sind, für das zahlreiche Erscheinen. Er lobte die hervorragende Nachwuchsarbeit und dankte den Ehrenamtlichen für den damit verbundenen hohen Zeitaufwand.

„Gemeinsam ins neue Feuerwehrleben“, forderte Volker Bellmann, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands, die Anwesenden auf. „Es ist Zeit zu zeigen, wie mit Lockerungen umgegangen werden kann“. Dass die Feuerwehren des Landkreises Harburg kaum Rückgänge in den Mitgliedszahlen zu verzeichnen haben, nannte er glücklich. Man müsse jedoch auch noch die Entwicklung bis zum Jahresende abwarten.

Kreisjugendfeuerwehrwart Schröder zeichnete Hooptes Jugendwart Robert Wiebe mit der Florianmedaille der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr für sein mehrjähriges Engagement in der Jugendfeuerwehr aus. Mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber wurden Andreas Neuenstadt aus Wulfsen und Sven Blechner aus Salzhausen für ihre fortwährenden Verdienste ausgezeichnet. Anschließend zeichnete er Bernhard Pfaffenbach aus Iddensen sowie Günther Rehm aus Kakenstorf mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold für ihre jeweiligen jahrzehntelangen Leistungen im Bereich der Jugendfeuerwehr aus. wa