You are currently viewing „Wir halten das Schweigen aus“
Ingo und Birgit zum Felde (von links) sowie Katharina Stiege gehören zu einem 25-köpfigen ehrenamtlichen Team, das einen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr sicherstellt. (Foto: Johanniter)

„Wir halten das Schweigen aus“

Anzeige

Seit zehn Jahren wird der Kriseninterventionsdienst (KID) der Johanniter bei menschlichen Tragödien alarmiert

Winsen. An den allerersten Einsatz kann sich Birgit zum Felde noch gut erinnern: „Wir haben uns unendlich viele Gedanken gemacht, was uns wohl erwarten wird und wie die Klienten auf uns reagieren würden. Wir wurden zu einer todkranken Frau gerufen, deren Mann, der sie pflegte, völlig unerwartet gestorben war.“ Der Rettungswagen sei bereits weg gewesen und die Frau wartete mit der Leiche ihres Mannes auf den Bestatter. „Wir sind dann zu der Frau gegangen und haben uns mit den Worten vorgestellt: Wir sind von den Johannitern und haben für Sie Zeit“, schildert die 55-Jährige.

Zehn Jahre ist das jetzt her. Und seit diesem ersten Einsatz ist der Kriseninterventionsdienst (KID) der Johanniter im Landkreis Harburg unterwegs, um Betroffene nach unerwarteten Todesfällen zu betreuen

Bei den Einsätzen können die Betroffenen das Erlebte häufig schwer in Worte fassen. „Wir sind gut darin, einfach da zu sein und Schweigen auszuhalten“, sagt Birgit zum Felde. So habe sich bei dem ersten Einsatz vor zehn Jahren die Frau im Laufe des Abends geöffnet und konnte ihrer aufgestauten Wut – weil ihr Mann sie „einfach allein gelassen“ habe – freien Lauf lassen.

Die Sprachlosigkeit überwinden

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Arbeit und auch in der Außenwahrnehmung für das Team des KID viel verändert: „In den Anfangsjahren mussten wir den Einsatzkräften erst einmal erklären, was unsere Aufgabe ist. Heute hat fast jeder Polizist und jeder Rettungsdienstmitarbeiter schon von uns gehört und oft auch schon mit uns zusammengearbeitet“, erklärt Ingo zum Felde, der bereits mehr als 200 Einsätze absolviert hat. Der 56-Jährige erlebt mittlerweile oft, dass Einsatzkräfte erleichtert sind, das KID-Team zu sehen, weil sie wüssten, dass sie gehen können und die Angehörigen Entlastung erfahren.

Wenn das Team gerufen wird, ist immer etwas Schreckliches passiert: Ein Angehöriger ist plötzlich gestorben, im häuslichen Umfeld, bei einem Unfall oder durch Suizid. Das Team kümmert sich um Zeugen, Ersthelfer oder bleibt bei den Betroffenen, denen die Polizei eine Todesnachricht überbracht hat.

Die Motivation für sein ehrenamtliches Engagement fasst Ingo zum Felde so zusammen: „Wenn ich weggehe, weiß ich, dass ich jemandem geholfen habe. Es geht demjenigen ein bisschen besser, als wenn ich nicht da gewesen wäre.“ Und Katharina Stiege ergänzt: „Diese unmittelbare Wirksamkeit unserer Arbeit motiviert uns, weil ein Klient handlungsfähiger ist als vorher.“

Während der Hochwasserkatastrophe im Sommer wurde das Harburger Kriseninterventionsteam vom Land Niedersachsen für zwei mehrtägige Einsätze in Ahrweiler angefordert. „Die individuellen – zum Teil extremen – Erlebnisse der Hochwassernacht, der Verlust aller materiellen Güter oder die Widrigkeiten des Lebens ohne Strom, Trinkwasser und Gas, der Staub und der Lärm bewegten die Menschen sehr stark. Durch entlastende Gespräche konnten wir helfen, die Sprachlosigkeit zu überwinden“, berichtet Ingo zum Felde.

In Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr

Ehepaar zum Felde und Katharina Stiege haben zusammen mehr als 500 Einsätze absolviert – 500 Mal Menschen beigestanden, die völlig unerwartet einen geliebten Menschen verloren haben. Doch Routine gibt es nie.

Damit sie helfen können, haben sie eine umfassende Ausbildung bei den Johannitern absolviert und sind auf verschiedenste Situationen vorbereitet. „Ich habe gelernt, egal, was ich bei einem Einsatz vorfinde, es ist nicht mein Angehöriger, der gestorben ist und ich kann nicht helfen, wenn ich mich emotional zu sehr in die Situation reinhänge“, sagt Katharina Stiege.

Das ehrenamtliche Kriseninterventionsteam besteht aus 25 Teammitgliedern, die alle einen Beruf haben, dem sie nachgehen, und kann trotzdem eine 24-Stunden-Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr sicherstellen. Wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit ist, merkt das Team bei fast jedem Einsatz, wenn Betroffene einfach unendlich dankbar sind. „Wir kommen ja immer in Verbindung mit einer sehr schlechten Nachricht. Zum Abschluss eines Einsatzes sagte mir mal ein Klient, dass es zwar ein schrecklicher Tag gewesen sei, aber dass wir heute da waren, sei das Beste, das ihm passieren konnte“, erzählt Birgit zum Felde. tm

[divider style=“solid“ top=“20″ bottom=“20″]