Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Neu Wulmstorf,
ich verabschiede mich auf diesem Wege mit dem Auslaufen des Monats Oktober 2021 als Ihr Bürgermeister. Ich bin sehr dankbar für 15 Jahre bzw. 2 Wahlzeiten im Amt Ihres Bürgermeisters. Zusammen mit dem Rat der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung ist es in den zurückliegenden Jahren gelungen, den unterschiedlichen Herausforderungen mit konstruktiven Lösungen begegnen zu können.
Große Anstrengungen für die Infrastruktur
Das Nachführen der gemeindlichen Infrastruktur an die Bevölkerungsentwicklung in den zurückliegenden 15 Jahren beurteile ich als die größte Herausforderung in meinen beiden Amtszeiten.
Über das gesamte Gemeindegebiet hinweg sind zahlreiche Aktivitäten betrieben worden, um Wohnraum zu schaffen. Der Siedlungsdruck in die Metropolregion Hamburg hat dazu beigetragen, dass neue Wohnbaugebiete ausgewiesen worden sind. Ferner haben Haus- und Grundstückseigentümer den Bestand durch Neubauten ersetzt, wobei regelmäßig zusätzliche Wohneinheiten in moderner Architektur geschaffen worden sind.
In der weiteren Folge sind kommunale Einrichtungen sprunghaft erweitert oder zusätzlich geschaffen worden.
Diese Entwicklung erstreckte sich insbesondere auf Angebote für den Freizeitbereich, den Vereinssport, den Ausbau der Gemeindebücherei sowie bei den Schulen und für die Kinderbetreuung.
Brennpunkt Kita-Plätze
Die kommunale Daseinsvorsorge bei den Kita-Plätzen hat durch gesamtgesellschaftliche und übergeordnete politische Maßnahmen auf Bundes- bzw. Landesebene seit dem Jahr 2013 an zusätzlicher Dynamik gewonnen, als der Rechtsanspruch auf die Kinderbetreuung verbrieft worden ist. Die Anzahl der Einrichtungen und die der Betreuungsplätze ist entsprechend jährlich angewachsen.
Folglich stand eine aktive Politik zur Ausbalancierung der Interessen von Familie und Beruf als ein wesentlicher Handlungsschwerpunkt im Zentrum diverser gemeindlicher Beschlüsse. Alle politisch Verantwortlichen sind sich einig gewesen, dass die Gemeinde eine aktive Rolle einnehmen soll, um Familien und Alleinerziehende nachhaltig zu unterstützen.
Platz für Gewerbe
Als Konsequenz daraus sind in beiden Amtszeiten sichtbar gewordene Anstrengungen unternommen worden, dem Gewerbe im Bestand aber auch Gewerbeneuansiedlungen Entwicklungsoptionen zu eröffnen. Mehrere Gewerbegebiete sind geschaffen oder erweitert worden. Das Gewerbegebiet Mienenbüttel ragt hierbei heraus.
Erfreulich dabei ist, dass viele Berufstätige eine wohnortnahe Beschäftigung erhalten konnten.
Für mich genießt die Freiwillige Feuerwehr einen hohen Stellenwert:
Vorausschicken möchte ich hierbei die Feuerwehrkameradinnen und-kameraden, die ehrenamtlich dazu beitragen, unser Gemeinwohl bei Unfällen, Feuer, Überschwemmungen usw. uneigennützig zu sichern.
Dass es bei solchen Einsätzen auch regelmäßig darum geht, Leben zu schützen, will ich bewusst an dieser Stelle hervorheben.
Trauer um Bahnunglück
Ich spreche meinen Dank aus und hoffe auf gesamtgesellschaftliche Anerkennung für dieses Engagement, bei dem es unweigerlich auch zur Realität gehört, menschliche Grenzen überschreiten zu müssen, wie zuletzt bei dem unsäglichen Bahnunglück mit zwei Todesfällen in der zurückliegenden Woche.
Damit unsere Wehren handlungsfähig bleiben, ist deren Bedarf an zeitgemäßer und sicherer Ausstattung kontinuierlich Rechnung getragen worden, seien es Neubauten, Fahrzeuge oder eben auch die persönliche Schutzausstattung der Kameradinnen und Kameraden.
Ein weiterer Handlungsschwerpunkt bildete insbesondere in den letzten 10 Jahren, bedingt durch die Fortschritte in der Technologie und deren Verbreitung in unserer Gesamtgesellschaft, die Entwicklung der Verwaltungsmodernisierung und die Digitalisierung im Rathaus.
In meinem Fazit stelle ich ferner heraus, dass die zahlreich ergriffenen Maßnahmen und erzielten Ergebnisse als Teamleistung von Politik, Verwaltung und Bürgermeister zu sehen sind. Allein als Bürgermeister können solche Herausforderungen nicht gemeistert werden.
Gemeinde gut aufgestellt
Zuversichtlich stimmt mich dabei auch das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Vereinen, Verbänden und Institutionen, die hier vor Ort und unmittelbar wirken. Ihnen gilt ebenso mein Dank, da Sie dadurch aktiv dazu beitragen, unsere Gemeinde lebenswert zu gestalten.
Für die bereits bestehenden und zukünftigen Herausforderungen setze ich weiterhin auf eine solide Politik durch den Rat der Gemeinde, die Verwaltung und den neuen Bürgermeister Tobias Handtke.
Die Amtskette des Bürgermeister von Neu Wulmstorf. (Foto: Neu Wulmstorf)
Am Freitagvormittag habe ich mich mit meinem Nachfolger, den bisherigen SPD-Fraktionschef im Rat der Gemeinde Neu Wulmstorf, Herrn Tobias Handtke im Rathaus getroffen und ihm in einem symbolischen Akt den Rathausschlüssel übergeben. Die Amtskette des Bürgermeisters wurde für dieses Treffen ebenfalls aus dem Safe hervorgeholt. Dabei habe ich die Hoffnung geäußert, dass Herr Handtke diese Kette bald wieder bei öffentlichen Veranstaltungen wie beispielhaft auf dem Neujahrsempfang tragen könne. Tobias Handtke wird am 01.11.2021 offiziell das Amt des Bürgermeisters übernehmen.
Wechsel gemeinsam vorbereitet
In den Wochen nach der Bürgermeisterwahl haben wir gemeinsam den Wechsel inhaltlich vorbereitet. Mir war es ein wichtiges Anliegen, Tobias Handtke bestmöglich für seinen guten Start zu unterstützen.
Ich wünsche ihm eine gute Hand, viel Erfolg, das nötige Quäntchen Glück und genauso viel Spaß und Freude an der Arbeit für Sie, die Neu Wulmstorfer Bürgerinnen und Bürger, so wie ich zurückblickend an meine 2. Amtszeiten als Bürgermeister herangehen konnte.
In der Vorbereitungsphase hat Tobias Handtke auch zahlreiche Gespräche mit dem 1. Gemeinderat Jörg Schröder und weiteren Verwaltungsangehörigen geführt.
Tobias Handtke: „Ich danke Wolf-Egbert Rosenzweig für die gewährte Unterstützung und ich freue mich über die konstruktive Aufnahme in der Verwaltung“.
Ich bedauere, dass durch die seit nun über 18 Monate andauernde Pandemielage der direkte Kontakt zu Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger nahezu nicht möglich gewesen ist.
Mir bleibt daher, mich auf diesem Wege, liebe Bürgerinnen und Bürger, von Ihnen zu verabschieden.
Ich danke Ihnen für Ihr langjähriges Vertrauen und wünsche Ihnen alles Gute und eine weiterhin gedeihliche Entwicklung Ihrer Gemeinde Neu Wulmstorf. Machen Sie es gut und bleiben Sie zuversichtlich!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Wolf-Egbert Rosenzweig
ab 01.11.2021 Bürgermeister a.D.