You are currently viewing Schnelles Internet für 17 weitere Schulen im Kreis Harburg
Schnelles Internet steht für Landrat Rainer Rempe 2022 mit ganz oben auf der Liste. (Foto: LK Harburg)

Schnelles Internet für 17 weitere Schulen im Kreis Harburg

Anzeige

Landkreis Harburg: Das Breitbandprojekt für den Landkreis Harburg hat eine weitere Etappe auf dem Weg in die digitale Zukunft genommen. Bis Mitte Oktober wurden 17 weitere Kreis- und Gemeindeschulen in Hanstedt, Hollenstedt, Neu Wulmstorf, Seevetal und Winsen von der Firma Kuhlmann Tiefbau GmbH bau- und netztechnisch an das neue Glasfasernetz des Landkreises Harburg angeschlossen.

Der Netzpächter EWE Tel ist derzeit dabei, das Netz für die Schulen freizuschalten. Spätestens ab Mitte Dezember profitieren die Schulen für den digitalen Unterricht von Hochgeschwindigkeitsinternet mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde.

Förderung durch den Bund

Der Anschluss der Schulen ist Teil des Breitbandprojektes des Landkreises Harburg und seiner Gemeinden und wird durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur im Rahmen des „Sonderprogramm Gigabit Versorgung von Schulen und Krankenhäusern“ gefördert. Die Ausbaukosten für die gemeindlichen und kreiseigenen Schulen betragen rund 1,6 Millionen Euro, die Hälfte davon übernimmt der Bund, die Restsumme der Landkreis und die Gemeinden.

„Um den digitalen Wandel im Landkreis Harburg erfolgreich zu gestalten, ist eine flächendeckende digitale Bildungsinfrastruktur an unseren Schulen von allerhöchster Bedeutung“, stellte Landrat Rainer Rempe bei einem Termin mit Netzpächter und Tiefbaufirma an der Wolfgang-Borchert-Schule in Winsen fest. „Mit dem Anschluss unserer Schulen an das kreiseigene Glasfasernetz legen wir das Fundament dafür, dass unsere Schulen, die Lehrkräfte und vor allem die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen digitalen Bildungsmöglichkeiten effektiv im Unterricht nutzen können“.

Schulen stehen ganz oben auf der Agenda

„Die Digitalisierung der Schulen steht auch bei EWE ganz oben auf der Agenda“, betont Andreas Temmen, EWE-Experte für Schul-Digitalisierung. „Wir freuen uns, im Landkreis Harburg 17 weitere Schulen in das Gigabitzeitalter zu bringen und auch über die vielen weiteren, die bald angeschlossen werden“.

Mit dem Breitbandprojekt des Landkreises Harburg und 25 seiner Gemeinden werden sämtliche kreiseigenen Schulen und optional auch alle anderen Schulen im Landkreis mit Breitband-Internet von mindesten 50 Mbit/s versorgt. Insgesamt erhalten dadurch 54 Schulen schnelles Internet. 20 Schulen sind bereits angeschlossen, 34 weitere Schulen folgen bis Ende des Jahres.

Kreis investiert 45 Millionen Euro

Das Breitbandprojekt des Landkreises Harburg wird insgesamt rund 7.000 private und gewerbliche Wohn- und Gewerbeeinheiten sowie die Schulen mit schnellem Internet versorgen. Der Landkreis investiert rund 45 Millionen Euro in den Bau des passiven Hochgeschwindigkeitsnetzes (Leerrohre, Glasfaserkabel und Kabelverzweiger).

Die Ausbaumaßnahmen finden im gesamten Kreis statt und werden zu rund 50 Prozent mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland überlässt den Netzausbau grundsätzlich dem freien Markt der privaten Telekommunikationsunternehmen. Landkreis und Kommunen können nur dort aktiv werden, wo Telekommunikationsunternehmen aus wirtschaftlichen Gründen kein Interesse daran haben, die weißen Flecken mit Hochgeschwindigkeitsinternet zu versorgen. WA