You are currently viewing Spektakulärer Neuzugang
Schlägt wieder für den MTV Brackel auf: Daniel Stockhammer. (Foto: rk)

Spektakulärer Neuzugang

Anzeige

Rückkehrer Daniel Stockhammer unterstützt ab sofort wieder das Tischtennis-Landesliga-Team des MTV Brackel. So hofft die Mannschaft, den Ausfall der etatmäßigen Nummer eins, Anton Anton, kompensieren zu können.

Brackel. Noch keine Punkte in dieser Hinrunde, dazu kommt der berufsbedingte Ausfall der Nummer 1 des Teams, Anton Anton. Für Tischtennis-Landesligist MTV Brackel kommt es im Moment knüppeldick. Doch in der Mannschaftsmeldung des MTV taucht plötzlich der Name eines „alten Bekannten“ auf, der die Gesamtsituation deutlich verbessern könnte. Schon vor rund zehn Jahren gehörte Daniel Stockhammer der 1. Herren des MTV an. Inzwischen seit einigen Monaten aus der Dominikanischen Republik zurück in kühlen heimatlichen Gefilden ist die Nachnominierung des ehemaligen Regionalliga-Spielers schon ein kleiner Paukenschlag.

Drei Punktspiele standen am vergangenen Wochenende in der Tischtennis-Landesliga Lüneburg für den MTV Brackel auf dem Programm. Zunächst wartete mit dem Tabellenführer FC Hambergen die schwerste Aufgabe auf die noch punktlosen Hausherren. Mit dem tags zuvor gekauften Schläger und ohne Training ging es für den Brackel-Rückkehrer, an Position 2 aufgestellt, an den Tisch. Stockhammer /Becker punkteten im Doppel, Lukas Schäffer sicherte ein Einzel. Die 2:9 Niederlage schein auf dem Papier deutlich. Doch andere Zahlen geben Hoffnung: Von fünf Fünf-Satz-Partien verlor der MTV lediglich vier hauchdünn.

Anschauungsunterricht durch Stockhammer

Doch nach der Pleite zündete Team Brackel beim zweiten Tagesmatch den Turbo. Gegen den TuS Kirchwalsede eröffneten Becker/Stockhammer die Partie mit einem Vier-Satz-Sieg. Die Dugaew-Brüder, Magomed und Achmed, zogen gegen Backhaus/Lüdemann nach. Nach dem Gewinn des zweiten Doppels, war auch das dritte Brackel-Duo erfolgreich. Yannick Ohlf und Lukas Schäffer setzten, weit hinter dem Tisch agierend, mit Topspins ihre Gegenüber unter Druck und siegten ebenfalls in Durchgang Nummer vier.

Achmed Dugaew blieb in langen Ballwechseln geduldig gegen Dirk Lüdemann. Der Drei-Satz-Sieg war nur im ersten Durchgang kurz gefährdet. Daniel Stockhammers Einzel könnte auch als praktischer Anschauungsunterricht für jeden Nachwuchsspieler dienen. Technisch hochklassig und schulmäßig zog er die Rückhand vor dem Körper sauber durch. Wie gut er immer noch ist, kann man erahnen, wenn man sieht, dass er in jeder Situation schon da ist, wenn der Ball kommt. Das alles geht blitzschnell und ohne sichtbare Hektik.

Nach dem Stockhammer-Sieg stoppte der Brackel-Express nur einmal. Die Niederlage von Yannick Ohlf wäre auch noch vermeidbar gewesen, wenn er nicht zwei Matchbälle im vierten Satz gegen Tobias Müller liegen gelassen hätte. Aufholjäger Magomed Dugaew legte das Einzel des Tages hin: Gegen Kristian Hahn wehrte er im vierten Satz einen Matchball ab und lag dann bei Seitenwechsel im fünften Satz mit 2:5 zurück. Bei 6:10 war das Match eigentlich schon endgültig verloren. Doch der Kämpfer schaffte das 12:10. Hubertus Beckers Blockspiel führte ihn gegen Jasper Harling auf die Siegerstraße. Beim Matchball drückte er die Kugel gegen die Laufrichtung seines Kontrahenten gezielt ins Tischeck.

Nächstes Heimspiel schon am Freitag

Auch Lukas Schäffer zeigte sich treffsicher. Bei 5:1-Führung und Seitenwechsel im Entscheidungssatz gab er das Match nicht mehr aus der Hand. Achmed Dugaew schnürte die die Schleife zum 9:1-Endstand und den ersten Saisonsieg gegen die Gäste aus dem Kreis Rotenburg.

Auch wenn es tags darauf bei der 2:9-Niederlage bei TuS Huchting ohne Daniel Stockhammer nicht reichte, ist eines doch zurück in Brackel: der Spaß am Spiel. Und der könnte neben dem spielerisch starken Rückkehrer ein wichtiger Baustein zum Klassenerhalt werden.

Schon am kommenden Freitag, 19. November, gibt es in der Brackeler Halle ein Highlight-Spiel: Der Kreisvergleich gegen den TSV Hittfeld steht an ­– ein Dauerbrenner und ein Klassiker im Tischtennissport.

Von Ralf Koenecke

[divider style=“solid“ top=“20″ bottom=“20″]