Neu Wulmstorf. Die HBI Immobiliengesellschaft errichtet in der nördlichen Bahnhofstraße in Neu Wulmstorfs Norden ein Wohngebiet mit 104 Wohneinheiten. Dafür muss der Grundwasserspiegel auf Zeit gesenkt werden, teilt die Gemeindeverwaltung mit.
Dieses Baugebiet „Wulmstorfer Höfe“ besteht aus 5 Stadtvillen mit jeweils 9 Wohneinheiten und einem L-förmigen Gebäuderiegel entlang der Wulmstorfer Wiesen mit 59 Wohneinheiten.
Für die Errichtung der Tiefgarage unter dem Gebäuderiegel ist es erforderlich, dass der Grundwasserstand für die Dauer der Errichtung des unterirdischen Gebäudekörpers abgesenkt wird.
Drainagen verlegt
Der derzeitige Grundwasserstand liegt bei ca. 0,50 m bis 1,00 m unterhalb der Oberkante des Geländes. Somit muss der Grundwasserstand im Baugrubenbereich der Tiefgarage um weitere 2 Meter gesenkt werden.
Dazu wird das Grundwasser mittels eingefräster Drainageleitungen abgesaugt und zur Wasseraufbereitungsanlage abgeleitet.
Um die Auswirkungen auf die Nachbarbebauung auszuschließen, wird das Grundwasser nach der Aufbereitung dann über Leitungen, die um das Baugebiet bereits sichtbar sind, verteilt und mittels sogenannter DSI Brunnen dann wieder in die Erde zurückgeführt.
Pegelbrunnen zur Überwachung
Dieses Verfahren wird mit Pegelbrunnen engmaschig überwacht, sodass das eingeleitete Wasser exakt auf das Jahresmittel des Grundwasserstandes eingestellt werden kann.
Mittels dieser Grundwasserrückführung können, wie bereits im Baugebiet Wulmstorfer Wiesen erfolgreich praktiziert, Schäden an der Nachbarbebauung ausgeschlossen werden. Nur eine geringe Menge die nicht infiltriert werden kann, wird über das Regenrückhaltebecken abgeleitet.
Sofern der Baubeginn Ende Februar 2022 eingehalten wird, kann derzeit davon ausgegangen werden, dass die Grundwasserabsenkungsanlage bis Juni 2022 betrieben wird.