You are currently viewing Holzmönche ausgetauscht, Pastoren-Teiche gerettet
Marc Sander (von links, Geschäftsführer Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide), Dario Mauermann (Untere Naturschutzbehörde Landkreis Harburg) und Dirk Mertens (Fachbereichsleiter Offenlandpflege und Naturschutz beim VNP) vor der neuen Staueinrichtung am Pastor-Bode-Teich (Foto: VNP)

Holzmönche ausgetauscht, Pastoren-Teiche gerettet

Anzeige

LK Harburg.  Es ist ein geradezu verwunschener Ort in der Heide: Der Pastor-Bode-Teich bei Wesel gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Fotomotiven im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Damit das auch künftig so bleibt, haben die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide des Vereins Naturschutzpark (VNP) und der Landkreis Harburg bei umfangreichen Unterhaltungsmaßnahmen kooperiert. Im ersten Schritt wurden Stauwerke erneuert.

13 Teiche drohten zu versanden

Denn im vergangenen Jahr bot sich dort für Wanderer kein so ansprechendes Bild. Insbesondere ein marodes Stauwerk ließ die Teichfläche deutlich zusammenschrumpfen. Dadurch war aber nicht nur der Pastor-Bode-Teich selbst gefährdet: Die gesamte Pastoren-Teichkette, bis hin zur Straße Wesel–Schierhorn sind das immerhin 13 Teiche, drohte zu verschwinden. Grund dafür war, dass die als Holzmönche bezeichneten Staueinrichtungen bei den meisten dieser Teiche im Laufe der Jahrzehnte durchgerottet waren. Zudem hatten Nutrias und andere Nager einige Dämme so weit durchwühlt, dass sie ihre Stauwirkung nicht mehr erfüllen konnten.

Lieblingsplatz von Pastor Bode

Seit über 100 Jahren sind die Pastorenteiche Teil der Kulturlandschaft der Lüneburger Heide. Heide-Pastor Wilhelm Bode, der Begründer des Naturschutzparks, soll dort häufig gesessen haben, um in freier Natur seine Predigten vorzubereiten. Früher wurden die Teiche vor allem zur Fischzucht genutzt, die heute aber nicht mehr praktiziert wird. Mittlerweile bietet die Teichkette vor allem Amphibien einen Lebensraum und hat als wichtiges landschaftsprägendes Kulturgut einen besonderen Reiz. Wanderwege entlang vieler Uferbereiche lassen immer wieder neue Blicke auf die Wasserflächen und darüber hinaus in die Heide zu.

Um einen dauerhaften Erhalt der Teichlandschaft zu gewährleisten, hat die VNP-Stiftung im vergangenen Jahr einen Kooperationsvertrag mit dem Eigentümer geschlossen. Zukünftig sorgt der VNP für die Pflege der Teiche. In einem ersten Schritt konnte die VNP-Stiftung dank der Förderung durch die Bingo-Umweltstiftung und des Landkreises Harburg nun die als Mönche bezeichneten Stauwerke im Teichsystem austauschen.

Die Arbeit erwies sich als sehr aufwendig, da einige Dämme nicht mehr standfest waren und das Wasser teils noch in Holzröhren durch sie geleitet wurde. So wurden nicht nur die Mönche ausgetauscht, sondern auch neue Rohre verlegt und einige Dammabschnitte neu aufgesetzt. Dennoch gelang es, die Teiche rechtzeitig für Moor- und Springfrosch, die in diesen Gewässern ablaichen, wieder anzustauen. Weitere Pflegemaßnahmen an den Teichen sollen folgen, um sie für den Naturschutz aufzuwerten.