LK Harburg. Die Sonne lockt die Motorradfahrer. Doch in den letzten Jahren verzeichnete die Polizei in der Region im Frühling auch gleich mehr Verkehrsunfälle, bei denen Motorradfahrer leicht oder auch schwer verletzt wurden, wie jetzt in Rosengarten/Langenrehm: Ein Motorradfahrer verletzte sich Dienstag bei einem Verkehrsunfall auf der Langenrehmer Dorfstraße schwer. Gegen 13:50 Uhr hatte der Mann in Fahrtrichtung Langenrehm laut Polizei drei Autos überholt. Als er aufgrund Gegenverkehrs wieder einscherte, verlor er die Kontrolle über die
Maschine und stürzte. Er kam mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus.
Harte Zahlen
Mindestens jeder 5. Tote im deutschen Straßenverkehr ist ein Motorradfahrer oder eine Motorradfahrerin. Relativ gesehen und im Vergleich zu PKW (viel niedrigere Zulassungszahlen und Kilometer-Fahrleistungen bei Motorrädern) bedeutet Motorradfahren für das Todesrisiko: Die Gefahr auf dem Motorrad tödlich zu verunglücken ist im Vergleich zum PKW um den Faktor 20 Mal höher! (Quelle UDV
für das Jahr 2017 betrachtet).
Verkehrssicherheitsberater Polizeioberkommissar Martin Schwanitz vom Präventionsteam der Polizei Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen. „Stark erhöhte Unfallwahrscheinlichkeiten sind oftmals auch die Folge von Selbstüberschätzung und Abenteuerlust.“
Idealerweise absolvieren Motorradfahrer zum Saison ein Sicherheitstraining. Neueinsteiger und Wiedereinsteiger sollten beim Neu oder Gebrauchtkauf auf Assistenzsysteme Wert legen.
„Fahrsicherheitssysteme sind in der Lage viele Unfälle zu vermeiden oder abzuschwächen. Mindestens ein ABS ist dringend zu empfehlen“, sagt Martin Schwanitz.
Systeme für mehr Sicherheit
– Kurventaugliches ABS
– Emergency Call
– Hinterrad-Abhebe-Kontrolle (Stoppie-Kontrolle)
– Kombi- oder Integral-Bremssystem
– Wheelie-Kontrolle
– Kurventaugliche Schlupfkontrolle
– Abstandsradar (z.B. Adaptive Cruise Control)
Motorradbekleidung ist Schutzbekleidung
Gute Motorradbekleidung ist nicht modischer Schnickschnack sondern notwendige Ausrüstung zum Schutz des Körpers. Zwar hilft sie nur bei niedrigeren Geschwindigkeiten schwere oder tödliche Verletzungen zu verhindern- sie ist aber dennoch wichtig. Optimieren Sie Ihre Motorradbekleidung. Nutzen Sie die noch kalten Tage und schauen Sie sich in Fachgeschäften nach Neuheiten um. Auffallende, gut erkennbare Farben haben Signalwirkung und tragen zu Ihrer Sicherheit bei. Besonders das Tragen von Warnwesten ist sehr sinnvoll.
Vorsicht auf bekannten Problemstrecken
„Vorsichtiges und rücksichtsvolles Fahren ist wichtig, besonders auf den bekannten Problemstrecken im hiesigen Bereich!“, berichtet der Sachbearbeiter Verkehr der Polizeiinspektion, PHK Andreas Dobslaw. „Sowohl auf der B195 im Amt Neuhaus, als auch an der Spitzkehre in Alt Garge und auf der Kreisstraße zwischen Lüneburg und Echem (K53) beobachtet die Polizei immer wieder Fehlverhalten von Motorradfahrenden und leider nicht selten, führt dies auch zu
zum Teil schweren Verkehrsunfällen, an denen nicht selten die Biker selbst schuld sind. Selbstüberschätzung, Posing und Abenteuerlust haben in den vergangenen Jahren schon viel Leid verursacht. Bedenken Sie bitte: Wenn aus Spaß Ernst wird, leiden nicht nur die Verunfallten, sondern oft auch deren Angehörige. Echte „Könner“ kennen die Risiken und verhalten sich regelkonform und kommen so in der Regel gut und gesund durch die Saison. Vermeintliche „Könner“ erleben oft das schmerzhafte Gegenteil.
Und nicht zu vergessen: Schöne Motorradstrecken sind keine Rennpisten und eben nicht entsprechend ausgestattet. Die alltägliche und oft rechtlich vorgegebene Möblierung der Seitenränder kann niemals die Sicherheit bei Stürzen bieten, wie es sie auf echten Rennstrecken gibt. Wer also den „Weltmeister“ geben möchte, weiche bitte auf entsprechende Parcours aus, die man für geringe Eintrittsgelder
überall in Deutschland findet. Eine Landstraße eignet sich jedenfalls nicht für“Selbsttests“!“
Tipps
– immer Schutzkleidung tragen – auch auf kurzen Strecken und bei warmer Witterung
– natürlich immer mit Licht fahren
– Warnweste tragen
– das Fahrzeug regelmäßig auf technisch einwandfreien Zustand prüfen Sicherheitsabstand einhalten
– das Fahrverhalten dem Zustand der Fahrbahn anpassen (Rollsplitt,
Nässe, Unebenheiten, Schlaglöcher)
– ständiges Überholen erhöht das Unfallrisiko
– nach der Winterpause – gewöhnen Sie sich langsam wieder an das Motorrad oder den Roller
Kampagne „Sichere Landstraße – Mein Tempo… Mein Leben!“
Parallel thematisiert die landesweite Initiative „Sichere Landstraße – Mein
Tempo… Mein Leben!“ seit 2021 die Hauptunfallursachen auf den
Niedersächsischen Landstraßen: Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit. Im vergangenen Jahr verunglückten insgesamt 3.232 Motorradfahrende (2020: 3.388) auf Niedersachsens Straßen. Dabei wurden 75 (2020: 58) Motorradfahrende getötet und 834 (2020: 942) schwer verletzt.