You are currently viewing Der Landkreis als Kraftzentrum
Landrat Rainer Rempe setzt auf Zusammenarbeit mit den Nachbar-Landkreisen. (Foto: LK Harburg)

Der Landkreis als Kraftzentrum

Anzeige

LK Harburg. eine Gemeinschaftsinitiative aus den Landkreisen Harburg, Stade, Lüneburg, der Hansestadt Lüneburg und der Süderelbe AG erarbeitet ein Zukunftskonzept im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsregion Süderelbe“. Dazu findet jetzt eine Online-Befragung statt.

Region gemeinsam entwickeln

Das Land Niedersachsen hat ein Förderprogramm für Zukunftsregionen aufgestellt, bei dem sich jeweils mehrere Landkreise zusammenfinden, um gemeinsam eine Zukunftsregion zu bilden. Bei einer erfolgreichen Anerkennung als Zukunftsregion erhält die Zukunftsregion Süderelbe Fördermittel vom Land Niedersachsen zur Umsetzung von Leitprojekten. Im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens hat sich die Gemeinschaftsinitiative der drei Landkreise und der Hansestadt Lüneburg im vergangenen Jahr auf das Handlungsfeld „Regionale Innovationsfähigkeit“ beworben.

Zukunftsfähiges Konzept

Nach positiver Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung gilt es nunmehr, die Ausarbeitung eines zukunftsfähigen Konzepts voranzutreiben. Unter dem Titel „Zukunftsregion Süderelbe – Die Region als Open Creative & Innovative Space“ wird unter Einbindung von Wirtschafts- und Sozialpartnern, Hochschulen sowie weiterer regionaler Akteurinnen und Akteure und mit Unterstützung der Prognos AG, ein Konzept erarbeitet, das bis zum 30. Juni 2022 eingereicht werden muss. Die Ziele des Förderprojekts sind die langfristige Perspektive für die Region, eine Unterstützung regionalpolitischer Ziele, und eine Benennung konkreter Leitprojekte. Angestrebt wird vor diesem Hintergrund ein Beteiligungsprozess, der allen Interessierten in der Region die Möglichkeit bieten soll, Ideen und Vorschläge einzubringen. Dazu findet bis zum 27. Mai die Onlinebefragung statt.

Starker Wirtschaftsraum

„Der Landkreis Harburg ist bereits jetzt gut aufgestellt und dynamisches, innovatives Kraftzentrum der Region“, sagt Landrat Rainer Rempe. „Als Zukunftsregion Süderelbe gehen wir gemeinsam mit unseren Nachbarlandkreisen die Herausforderungen und Chancen der Zukunft in Bereichen wie Digitalisierung, Klimaschutz und dem Wandel der Arbeitswelt an. So treiben wir gemeinsam mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern die Entwicklung als starker Wirtschaftsraum weiter voran und schaffen neue Innovationsräume“, so Landrat Rempe. „Ich freue mich, dass wir mit der Onlinebefragung die relevanten Gruppen sowie die Bürgerinnen und Bürger als Experten vor Ort einbeziehen.“

Langfristig denken

„Was aus meiner Sicht ausdrücklich zu begrüßen ist, dass wir ein Programm haben, das nicht auf zwei oder drei Jahre begrenzt ist, sondern die gesamte Förderperiode abdeckt“, betont Dr. Olaf Krüger, Vorstand der Süderelbe AG. „Damit bleibt uns der Handlungsspielraum mit Blick auf das Ende 2027 über die bestehenden Ideen und Ansätze hinaus, aktiv und reaktionsfähig, je nach Bedarf, sein zu können.“
Die Gemeinschaftsinitiative und die beteiligten Akteure der Arbeitsgruppe in der Konzeptphase rufen zur Teilnahme der Onlinebefragung unter dem www.befragungen.prognos.com. Weitere Informationen finden sich auch unter https://www.suederelbe.de/projekt/zukunftsregion