Anzeige
Das elbMOBIL wurde jetzt erneut ausgezeichnet. (Foto: LK Harburg)

Shuttle „elbMOBIL“ bundesweit ein Vorzeigeprojekt

LK Harburg. Das „elbMOBIL“ ist ein „herausragender Beitrag zur Belebung“ und Attraktivitätssteigerung „unserer Städte und Gemeinden“: Kurz nach der Auszeichnung mit dem „Innovationspreis Reallabore 2022“ als Teil des Reallabors Hamburg durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kann sich der On-Demand-Shuttle-Service des Landkreises Harburg und der Samtgemeinde Elbmarsch über eine weitere Würdigung freuen. Das „elbMOBIL“ wurde von der Initiative „stadtimpulse“ als Best Practice-Beispiel ausgezeichnet und in den bundesweit ersten Best-Practice-Datenpool vorbildlicher kommunaler Projekte aufgenommen.

Mobilität auf dem Lande

„Die Zertifizierung durch stadtimpulse ist eine weitere tolle Anerkennung“, so Landrat Rainer Rempe. „Das elbMOBIL hat Modellcharakter für die Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum durch bedarfsorientierten und klimaöffentlichen Nahverkehr. Gleichzeitig steigern wir die Attraktivität der Region und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zwischen Drage und Avendorf.“

Kathrin Bockey, Bürgermeisterin der Samtgemeinde Elbmarsch ergänzt: „Mit dem elbMOBIL bieten wir Pendlern genauso wie Freizeit- und Erholungssuchenden eine flexible und günstige Alternative zum eigenen Auto. Ich wünsche mir, dass das elbMOBIL in den kommenden Sommermonaten noch intensiver genutzt wird und es uns gelingt, das On-Demand-Angebot dauerhaft in der Elbmarsch zu etablieren.

Sechs Mobile im Einsatz

Insgesamt sechs elbMOBILe verbinden seit Dezember 2020 Winsen und die Samtgemeinde Elbmarsch. Die On-Demand-Shuttles ergänzen den ÖPNV nach Bedarf. Sie fahren nicht nach Fahrplan, sondern können zwischen 5 und 23 Uhr per elbMobil-App oder per Telefon für Fahrten (HVV-Fahrkarte plus ein Euro Komfortzuschlag) gebucht werden. Zunächst war das elbMobil im Rahmen des Forschungsprojekts Reallabor Hamburg vollständig durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur finanziert worden. Ende 2021 beschloss der Kreistag des Landkreises Harburg die Verlängerung des erfolgreichen Projekts um ein Jahr, mit der Option um ein weiteres Jahr zu verlängern. Die Kosten für das elbMOBIL tragen seitdem der Landkreis Harburg und die Samtgemeinde Elbmarsch.

Hinter der Initiative stadtimpulse steht der Gedanke, dass die Städte und Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland schnell umsetzbare, innovative und gleichzeitig praxisnahe Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen Corona-Pandemie benötigen. Um erfolgreiche und für andere Kommunen vorbildliche Projekte bekannter zu machen, hat ein breites Bündnis aus Institutionen und Fachverbänden 2021 den Projektpool stadtimpulse ins Leben gerufen. Getragen wird stadtimpulse vom Handelsverband Deutschland (HDE), dem Deutsche Städtetag (DST), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) sowie der Bundesvereinigung für City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd) und der CIMA Beratung + Management GmbH. Gefördert wird der bundesweit erste Best-Practice-Datenpool zertifizierter Stadtentwicklungsprojekte durch das Bayerische Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Das elbMOBIL im stadtimpulse –Projektpool findet sich auf https://unsere-stadtimpulse.de/project/elbmobil/.

Alle Informationen für Interessierte und Fahrgäste zwischen Winsen und der Elbmarsch bietet https://www.mein-elbmobil.de/.