Winsen. Bauanträge werden bei der Harburger Kreisverwaltung jetzt vollständig digital bearbeitet. Mit dem Projekt „Bauen Online 2.0“ ist eines der größten und wichtigsten Digitalisierungsprojekte des Landkreises Harburg abgeschlossen.
Papieraktenberge sind künftig Vergangenheit, Bearbeitungszeiten werden kürzer, Postwege entfallen: Bauanträge können ab sofort über das Serviceportal für den Landkreis Harburg portal.landkreis-harburg.de/ vollständig digital eingereicht und abgewickelt werden.
Ein Jahr an
komplexem Prozess gearbeitet
Gleichzeitig hat die Abteilung Bauen in einem einjährigen, komplexen Prozess unterstützt durch den Kreis-IT-Dienstleisters ITK Harburg auf das moderne digitale Fachverfahren inklusive e-Akte OK.BAU der OTS AG umgestellt. Der Landkreis Harburg ist damit der erste Landkreis in Niedersachsen, der das Baugenehmigungsverfahren, einen der komplexesten kommunalen Verwaltungsprozesse, komplett digital bearbeitet.
Ab 2024 dürfen Bauanträge nach der Niedersächsischen Bauordnung ausschließlich digital und nicht mehr in Papierform gestellt werden. Derzeit gehen bei der Abteilung Bauen der Kreisverwaltung in der Woche rund 25 Anträge mit durchschnittlich 40 Seiten beziehungsweise rund 1.300 Anträge pro Jahr ein, die künftig online eingereicht und digital bearbeitet werden müssen. Mit Bauen Online 2.0 ist der Landkreis Harburg dafür bereits jetzt gut gerüstet.
„Das positive Feedback der ersten Online-Antragssteller zeigt, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Noch läuft nicht alles reibungslos, das ist bei einem solchen Mammutprojekt aber auch nicht überraschend. Wir arbeiten weiter intensiv daran, die Abläufe in der Abteilung Bauen zu optimieren und unsere Performance zu erhöhen“, sagt Landrat Rainer Rempe.
Das Serviceportal für den Landkreis Harburg
Das Serviceportal für den Landkreis Harburg portal.landkreis-harburg.de bietet in seiner aktuellen vierten Stufe 90 Online-Services des Landkreises Harburg, der Städte Winsen und Buchholz, der Samtgemeinden Salzhausen, Hanstedt, Hollenstedt, Jesteburg, der Gemeinde Rosengarten und der Gemeinde Stelle: Bauanträge stellen, Unterhaltsvorschuss beantragen, Abfallbehälter bestellen, Bauplanauskunft, Online-Anhörung bei Verkehrsordnungswidrigkeiten, Bebauungsplanauskünfte, Schülerfahrkartenantrag, Meldebescheinigung anfordern, Hundesteuer anmelden, Geburtsurkunde erstellen, KfZ-Dienstleistungen, Corona-Quarantänebescheide und vieles mehr. Weitere Ausbaustufen des Serviceportals mit zusätzlichen Onlinedienstleistungen sind in Vorbereitung. Einen Einblick ins Serviceportal gibt ein Imagevideo auf Facebook oder Youtube.
Antragstellung und Bezahlung direkt, einfach und digital
Der Einstieg in das Serviceportal erfolgt über portal.landkreis-harburg.de. Unabhängig davon, wer für den gewählten Service zuständig ist, ist nur ein Nutzerkonto erforderlich. Kostenpflichtige Services können über Giropay, Kreditkarte, Paypal oder Paydirekt bezahlt werden. Je nach Dienstleitung sind unterschiedliche Registrierungsniveaus erforderlich: Einige Dienstleistungen können per Gastzugang genutzt werden, für weitere ist lediglich eine Nutzerregistrierung erforderlich und für einige muss das Nutzerkonto durch einen einmaligen Besuch beim BürgerService des Landkreises oder der teilnehmenden Kommune authentifiziert werden. Für die Nutzung von Bauen Online 2.0 ist derzeit der Upload der eingescannten Vorder- und Rückseite des Personalausweises erforderlich. Bezahlt werden kann ebenfalls online über Giropay, Kreditkarte, Paypal oder Paydirekt.
Das Serviceportal für den Landkreis Harburg war in seiner ersten Stufe 2019 das erste in Niedersachsen, das die Dienstleistungen eines Kreises und einer Gemeinde auf nur einem Onlineportal zusammengeführt hat. Entwickelt und umgesetzt wurde das kreisweite Serviceportal von den kommunalen Partnern und der IT-Kooperation Harburg (ITK) in Zusammenarbeit mit der ITEBO GmbH auf Basis des Systems „OpenR@thaus“.