Anzeige

Wer hilft bei der Landtagswahl?

Harburg. Der Landkreis Harburg sucht für die niedersächsische Landtagswahl am Sonntag, 9. Oktober 2022, Ehrenamtliche, die bei der Auszählung der Briefwahlstimmen in den Berufsbildenden Schulen Winsen helfen. Für die Aktion #ICHZÄHLE-DU AUCH? – können sich Wahlelferinnen und Wahlhelfer unter www.landkreis-harburg.de/ichzaehle anmelden.

Hohe Quote
bei Briefwahlen

Zehntausende Wahlbriefe müssen geöffnet, die Stimmzettel auf ihre Gültigkeit geprüft, die Stimmen ausgezählt werden. Schon vor fünf Jahren lag die Briefwahlquote bei rund 20 Prozent.
Bei der Landtagswahl sind rund 203.000 Frauen und Männer im Landkreis Harburg wahlberechtigt.

Sie sind aufgerufen, ihre Erststimme für eine Kandidatin oder einen Kandidaten als Direktabgeordneten in Hannover und ihre Zweitstimme für eine Partei abzugeben. Dabei ist der Landkreis in die drei Wahlkreise 50 Winsen, 51 Seevetal und 52 Buchholz aufgeteilt und stellt entsprechend auch drei Abgeordnete, die während der kommenden fünf Jahre die Interessen des Landkreises in Hannover vertreten. Vor fünf Jahren lag die Wahlbeteiligung in den drei Wahlkreisen bei 65,1 Prozent in Seevetal, in Buchholz bei 67,4 Prozent und in Winsen bei 66,1 Prozent (niedersachsenweit: 63,1 Prozent).

Antworten auf die
wichtigsten Fragen

Wo werde ich als Wahlhelferin oder Wahlhelfer für die Auszählung der Briefwahlstimmen der Landtagswahl eingesetzt?
Der Landkreis Harburg sucht Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Auszählung der Briefwahlstimmen der Landtagswahl, die am 9. Oktober 2022, voraussichtlich ab 14 Uhr, in den Berufsbildenden Schulen Winsen durchgeführt wird.
Alle Stimmen, die für die Landtagswahl am Wahltag in den Wahllokalen vor Ort in den Städten und Gemeinden abgegeben werden, werden auch dort ausgezählt. Die Kommunen bilden dazu eigene Wahlvorstände. Gleichzeitig findet am 9. Oktober die Landratswahl statt, also die Wahl des Chefs der Kreisverwaltung. Die Stimmen für die Landratswahl – auch die Voten der Briefwählerinnen und Briefwähler – werden ebenfalls in den 12 kreisangehörigen Städten, Gemeinden und Samtgemeinden ausgezählt.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um bei der Briefwahl zu unterstützen?
Wahlhelferin oder Wahlhelfer kann jede und jeder werden, die/der selbst wahlberechtigt zum Niedersächsischen Landtag, aber nicht als Kandidat oder Kandidatin aufgestellt ist. Voraussetzungen sind also die deutsche Staatsangehörigkeit und ein Mindestalter von 18 Jahren. Ein Höchstalter gibt es nicht. Wahlhelferinnen und Wahlhelfer müssen aber seit mindestens drei Monaten in Niedersachsen wohnen. Vorkenntnisse sind ebenso wenig erforderlich wie eine bestimmte schulische oder berufliche Bildung.

Habe ich besondere Pflichten?
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer nehmen das Ehrenamt unparteiisch und neutral wahr. Eine besondere Verpflichtung ist die Verschwiegenheit über die bei der Tätigkeit bekanntgewordenen Tatsachen.

Wie werde ich auf den Einsatz vorbereitet?
Nach der Berufung erhalten die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Informationsmaterial über alles, was für den Wahltag wichtig ist. Außerdem werden für Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher sowie deren Stellvertretungen rechtzeitig vor der Wahl ab Ende August Schulungen angeboten.

Erhalte ich eine Vergütung?
Für die ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ein sogenanntes „Erfrischungsgeld“. Das ist eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 60 Euro, die überwiesen wird. Aufgrund der besonderen Verantwortung und Mehrarbeit erhalten Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter 70 Euro. Für Verpflegung ist am Wahltag ebenfalls gesorgt. Und natürlich werden auch die Fahrkosten zum Briefwahlauszählungsort, den Berufsbildenden Schulen Winsen, erstattet.

Insgesamt werden im Landkreis Harburg bei der Landtagswahl für die Auszählung der Briefwahlstimmen etwa 400 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Sie können sich ab sofort ganz einfach und unkompliziert über www.landkreis-harburg.de/ichzaehle anmelden oder sich an das Landkreis-Team für die Briefwahlorganisation unter Telefon 04171 – 693 4940 bzw. per E-Mail an wenden. Auf www.landkreis-harburg.de/ichzaehle finden sich neben dem Anmeldeformular auch Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Briefwahl und den Einsatz als Wahlhelferin oder Wahlhelfer.