Anzeige
Soll von der Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten und dem Landkreis Harburg erweitert werden: die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Luhe- Gymnasiums.(Foto; LK Harburg)

Die Kraft der Sonne gemeinsam nutzen

Winsen. Der Landkreis Harburg will seinen CO2-Ausstoß deutlich senken und bis 2040 Klimaneutralität erreichen. Gleichzeitig gilt es, die künftig voraussichtlich weiter steigenden Energiekosten durch wirksame Gegenmaßnahmen zu dämpfen.

Dazu möchte die Kreisverwaltung die für ihre eigenen Gebäude benötigte Energie noch sehr viel stärker selbst vor Ort erzeugen. Bereits seit zehn Jahren verpachtet der Landkreis Harburg geeignete Dachflächen an Partner wie die Energiegenossenschaft Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten (Rosengarten Energie), die unter anderem auf dem Dach des Winsener Luhe-Gymnasiums eine Photovoltaikanlage mit derzeit 850 Modulen und einer maximalen Leistung von 199,7 Kilowattpeak betreibt. Um diese erfolgreiche Zusammenarbeit zu intensivieren, kamen die Kreisverwaltung und die Energiegenossenschaft nun zu einem Gespräch im Luhe-Gymnasium Winsen-Roydorf zusammen.

Sechs Prozent Strom
aus Photovoltaikanlagen

Die Kreisverwaltung erzeugt derzeit 6 Prozent des pro Jahr benötigten Stroms durch 14 Photovoltaikanlagen auf Dächern. Der Anteil der durch den Landkreis beispielsweise über Blockheizkraftwerke selbst erzeugten Wärmeenergie beträgt derzeit 12,5 Prozent. Künftig sollen weitere Anlagen hinzukommen und weitere Kreisgebäude mit grüner Sonnenenergie versorgt werden. Den Auftakt bilden wird die Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Luhe-Gymnasiums durch die Rosengarten Energie.

Norbert Stein, Vorstandsvorsitzender der BürgerSolarkraftwerke Rosengarten eG: „Wir freuen uns über das offene Ohr und die Unterstützung der Kreisverwaltung. Das kann uns helfen, zusätzliche Projekte zur Erzeugung und Nutzung grüner Sonnenenergie gemeinsam mit dem Landkreis, den Kommunen und Gewerbetreibenden zu realisieren.“

Über die Bereitstellung weiterer Dachflächen hinaus wird der Landkreis die Energiegenossenschaft im Rahmen der vertieften Zusammenarbeit dabei unterstützen, ihr Leistungsangebot bei den Unternehmen im Landkreis Harburg und über die Klimacharta bei den Städten und Gemeinden bekannter zu machen. Außerdem wollen Kreisverwaltung und Rosengarten Energie gemeinsam prüfen, ob gemeinsam mit geeigneten Partnern ein regionaler Stromtarif für den Landkreis Harburg etabliert werden kann.

Die Energiegenossenschaft BürgerSolarkraftwerke Rosengarten eG
Die Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG sind aus der Idee entstanden, als Bürger mit zur Energiewende beizutragen. „Solarstromerzeugung in Bürgerhand“ lautete das Motto im Gründungsjahr 2007. Aus Sicht der Genossenschaft leistet die dezentrale Stromerzeugung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Genossenschaft wurde gegründet, um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, über eine Investition in größere lokale Sonnenenergieprojekte einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Derzeit betreibt die Genossenschaft Sonnenenergieanlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude in Klecken, Marschacht, Wilhelmsburg, Lüneburg, Buchholz, Meckelfeld (Sporthalle Gymnasium) und Winsen-Roydorf (Luhe-Gymnasium). Zusätzlich entsteht derzeit in Zusammenarbeit mit dem Klimaforum und der Gemeinde Neu Wulmstorf eine Anlage auf dem Dach einer Grundschule. Mehr Informationen finden sich unter https://rosengartenenergie.de/