Anzeige
Die Aktion Stadtradeln hilft, das Klima zu schonen. (Symbolfoto: t&w)

21-mal den Erdball umrundet

Winsen. 404 aktive Radler, 41 Teams, 80.648 Fahrradkilometer und zwölf Tonnen eingespartes CO2: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion Stadtradeln 2022 des Landkreises Harburg und der Gemeinde Neu Wulmstorf konnten auf ihren Drahteseln wieder ordentlich Strecke machen.

Fünf Kilometerkönige hatten nach drei Wochen sogar jeweils mehr als 1.000 Kilometer auf dem Tacho – und haben damit vom 10. bis zum 30. September umgerechnet die ansehnliche Strecke von Winsen bis an das Ufer des Genfer Sees in der Schweiz zurückgelegt.

Absolut beeindruckend war auch die Leistung der 37 Radler des Teams „Elbmarscher Rad-Kilometer-Sammler“ mit insgesamt 10.740 Kilometern. Fleißig in die Pedale getreten haben aber alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denen Landrat Rainer Rempe nach der Auswertung der Ergebnisse nun seinen ausdrücklichen Dank ausspricht. Kreisweit wurden insgesamt 858.000 Kilometer gesammelt.

Stadtradeln schon das Klima
und hält fit

Der Landkreis Harburg beteiligte sich 2022 zum zweiten Mal an der Kampagne Stadtradeln in der Metropolregion Hamburg, in diesem Jahr mit Unterstützung der Gemeinde Neu Wulmstorf. Drei Wochen lang kam es darauf an, möglichst viele Wege mit dem Rad oder dem Pedelec zurückzulegen, so viele Kilometer wie nur möglich zu sammeln und online zu dokumentieren – mit doppeltem Nutzen: Fahrradfahren hält nicht nur fit und gesund, sondern hilft auch dem Klima. Jeder zurückgelegte Radkilometer zählt – Strecken zur Arbeit ebenso wie zum Einkaufen, zur Schule oder die Radtour am Wochenende.

Neben dem Landkreis und Neu Wulmstorf haben sich 2022 sieben weitere Städte und Gemeinden im Kreisgebiet am Stadtradeln beteiligt. Die Aktion spricht sowohl „Neueinsteiger“ an als auch „alte Hasen“, für die das Fahrradfahren längst im Alltag dazugehört. Die Kilometer konnten sowohl allein als auch in Teams gesammelt werden. Zusammen legten die 5.334 Teilnehmenden in Gruppen im Landkreis rund 858.000 Kilometer zurück und haben damit rechnerisch über 21-mal den Erdball umrundet sowie rund 130 Tonnen CO2 eingespart.