You are currently viewing Der Motor der Naturschutzstiftung
Landrat Rainer Rempe (rechts) würdigt das Engagement von Rainer Böttcher für den Naturschutz.. (Foto: LK Harburg)

Der Motor der Naturschutzstiftung

LK Harburg. Bei der Naturschutzstiftung des Landkreises Harburg geht eine Ära zu Ende: Mitgründer und Vorsitzender Rainer Böttcher geht. Nach 25 Jahren an der Spitze der Stiftung hat der 76-Jährige sein Amt abgegeben.

Neuer Stiftungsvorsitzender ist Mirko Dannenfeld, Abteilungsleiter Boden / Luft / Wasser bei der Kreisverwaltung. Ihm stehen im Vorstand Christina Bordt als Stellvertreterin und Detlef Gumz zur Seite.

Dickes Lob
vom Landrat

Landrat Rainer Rempe würdigte Böttcher.  Er sei Macher, der als Motor und gute Seele sowie Takt- und Ideengeber die Stiftung mit großem Engagement, Tatendrang, Ideenreichtum, großer Erfahrung, Kompetenz und Fingerspitzengefühl zu dem gemacht hat, was sie heute ist“.

Den Anstoß zur Gründung der Naturschutzstiftung gab Mitte der 1990er-Jahre eine Ausgleichszahlung für den Bau einer Stromtrasse, die gewinnbringend für den Naturschutz eingesetzt werden sollte. Rainer Böttcher, damals Leiter der Abteilung für Naturschutz und Landschaftspflege der Kreisverwaltung, entwickelte den Gedanken, dafür eine Stiftung zu gründen, um dem Naturschutz neue Impulse zu verleihen und damit einen Beitrag zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu leisten. Offiziell ins Leben gerufen wurde die Stiftung auf Beschluss des Kreistags dann 1998.

Startkapital von 
21.000 Euro

1998 ging die Naturschutzstiftung mit einem Startkapital von 21.000 Euro ins Rennen. Heute beträgt das Gesamtvermögen der Stiftung inklusive ihres Flächenbesitzes – das sind mittlerweile immerhin 193 Hektar – 1,46 Millionen Euro.

Eine wichtige Säule der Stiftungsarbeit bildet die Entwicklung ökologisch wertvoller Flächen. Dazu wurden unter anderem 171 Hektar des ehemaligen Truppenübungsplatzes der Röttiger-Kaserne in Neu Wulmstorf im Naturschutz zu belassen und 2008 ins Eigentum der Stiftung übernommen. Heide, Magerrasen, Wald und Feuchtgebieten laden heute als attraktives Naherholungsgebiet zu ausgedehnten Spaziergängen ein.