Kommentar von Björn Hansen
Mit den Dimensionen ist das so eine Sache: Die Ausschuss-Sitzungen der Stadt Winsen finden jetzt auch wieder im Sitzungssaal des Rathauses statt. Klingt mondän, aber es ist doch eher ein Sitzungszimmer. Ratsherr Dr. Erhard Schäfer (Grüne) hat in diesem Zimmer nun gesagt, dass die Dimensionen der City-Marketing GmbH aus den Fugen geraten seien. Hat er recht?
Die City-Marketing hatte vor etwa 20 Jahren die Aufgabe, die Innenstadt zusammenzuhalten und vor allem die lokalen Händler gegen die neue Konkurrenz von der „grünen Wiese“ in Schutz zu nehmen. Man könnte auch von einem Vau-Weh-Wehchen sprechen, auf das die Stadt nun bitte pusten sollte.
Der Verein für Wirtschaft und Stadtentwicklung Winsen (VWW) war vor 20 Jahren aber noch eine hör- und sichtbare Institution in Winsen und die Angst vor einer abgehängten City nicht aus der Luft gegriffen. Auf der VWW-Homepage findet man heute im Bereich „Info“ zwischen November 2015 und Dezember 2022 genau sieben Beiträge. Öffentlichkeitswirksam ist das nicht.
Die größte Errungenschaft der City-Marketing waren die verkaufsoffenen Sonntage. Das Beiprogramm variiert zwischen Stelzenläufern und dem Foodtruck-Market. Die weiteren Aktivitäten: „Heimat shoppen“, die „Glückstage“, der Musiksommer und die alljährliche Nikolaus-Rettung aus dem Rathaus, das alles läuft.
Was will man nun ändern? Man will nachdenken, Workshops abhalten und dann mal sehen. Eine Idee steckt da wohl noch nicht dahinter. In mehr Personal zu investieren erscheint zunächst griffig. Braucht es aber neben dem gut funktionierenden Stadtmarketing auch noch eine aufgerüstete City-Marketing? Dann muss man die Aufgaben genau trennen. Und für hauptamtliche Mitarbeiter dürfte aktuell weder bei der Stadt noch bei der Kaufmannschaft Geld vorhanden sein.
Will man Stadt und Kaufmannschaft weiter vereinen in der City-Marketing, vor allem auch, damit weiter gleichwertig ins Budget eingezahlt wird, dann braucht es dieses Konstrukt. Es ist eine Zweckgemeinschaft, einst geschmiedet aus der Angst vor Famila, das übrigens schon eine ganze Zeit Mitglied in der City-Marketing ist. Eine Neustart wäre das allerdings nicht.