Winsen. Ein Dreivierteljahr Vorbereitung mündet in dieser Woche in einer großen Sause: Am Freitag, 19. Mai, eröffnet Bürgermeister André Wiese mit dem obligatorischen Bierfassanstich das dreitägige Stadtfest in Winsen. Bis Sonntag, 21. Mai, können sich die Besucher bei der 44. Auflage auf ein attraktives Programm für alle Generationen und reichlich Livemusik freuen.
Die 5000 Programmheftchen, mit denen die Stadt Lust auf das bevorstehende Event machen will, sind jedenfalls längst vergriffen. Das städtische Organisationsteam um Susanne Möller freut sich auf Winsens größte Party. Die Leute haben Lust aufs Stadtfest, hat Möller angesichts der vielen Nachfragen festgestellt.
Und dann ist da ja auch noch die günstige Wetterprognose: Sonne, Wolken, Temperaturen um die 20 Grad und kein Regen sind in Sicht. Beste Voraussetzungen also für ein fröhliches Miteinander im Herzen der Kreisstadt. Ganz anders als im letzten Jahr: Da war es nass und kalt. So viel Pech könne man doch gar nicht haben, war Möller damals enttäuscht vom sonst so zuverlässigen Petrus. Aber irgendwann musste die Serie der Schönwetter-Stadtfeste ja auch mal reißen. Doch trotz aller Widrigkeiten war das Feedback auf die letztjährige Veranstaltung durchweg positiv.
Daran knüpft das Stadtfestteam jetzt an. Das Programm auf den drei Bühnen auf Schlossplatz und Rathausstraße sowie im Schatten der St.-Marien-Kirche verspricht beste Unterhaltung. Außerdem versorgen DJs im Schlossinnenhof und im Innenhof des ehemaligen Gefängnisses die Gäste mit den passenden Sounds. Neben leckeren Angeboten rund ums leibliche Wohl erwarten die Stadtfestbesucher auch wieder einige Besonderheiten. So starten in Höhe der Rathausstraße 31 begleitete Segway-Touren durch Winsen, die beliebten Stehroller sind am Sonnabend und Sonntag jeweils ab 12 Uhr im Einsatz. Zur selben Zeit öffnet der Kunsthandwerkermarkt im Marstall. Die Oase voller handgemachter Dinge verspricht eine kurze Pause vom Trubel in der Innenstadt. Am Sonntag ab 12 Uhr feiert Winsen Hafengeburtstag: Jede Menge Schiffe im Miniaturformat fahren dann über den Schlossteich. „Let’s dance! Winsen tanzt im Park“ heißt es zum Abschluss am Sonntag um 18 Uhr rund um die Parkbühne.
Seit 2016 organisiert die Stadt die Traditionsveranstaltung in Eigenregie. Und das Team aus dem Rathaus hat in dieser Zeit schon einiges erlebt. Während der Coronapandemie stellte es 2021 kurzerhand ein Online-Stadtfest im Marstall auf die Beine, sodass die Winsener via Youtube und Facebook auf dem Sofa im heimischen Wohnzimmer mitfeiern konnten. Und dann ist da ja auch noch die laufende Innenstadtsanierung. Viele Absprachen mit der Baufirma seien nötig, um am kommenden Wochenende um die Baustellen herum feiern zu können, sagt Möller. Schön sei, dass auf dem fertiggestellten Teil der Rathausstraße nun wieder die gewohnte Bühne Platz findet. Besonders dankbar ist sie ihren Kollegen vom Bauhof, die in der City mächtig wirbeln, damit das Fest reibungslos über die Bühne gehen kann. Alle Weichen sind gestellt, der Spaß kann endlich Fahrt aufnehmen. wa
Das ganze Programm auf einen Blick gibt es hier:
www.stadtfest.winsen.de/programm