You are currently viewing Der Landkreis hat den schönsten Arbeitsplatz in der freien Natur zu vergeben
Die Tidelebe bei Laßrönne ist ein Teil der Schutzgebiete an der Elbe, die künftig von der neuen Landschaftswacht des Landkreises Harburg betreut wird. (Foto: LK Harburg)

Der Landkreis hat den schönsten Arbeitsplatz in der freien Natur zu vergeben

Anzeige

Landkreis. Die Kreisverwaltung hat aktuell die schönsten Arbeitsplätze im Landkreis Harburg zu vergeben: Die Untere Naturschutzbehörde sucht ab sofort vier Rangerinnen oder Ranger für eine neue Landschaftswacht.

Mit den weiten Wiesen und Weiden der Marsch, den Heiden und Wäldern der Geest, seinen zahlreichen Flüssen und Bächen und den stillen Moorlandschaften zeichnet sich der Landkreis Harburg durch eine besonders vielfältige Natur und Landschaft aus. Zum Teil als Natur- oder Landschaftsschutzgebiete geschützt, finden hier seltene und vom Aussterben bedrohte Arten einen Rückzugsraum. Den Schutz dieser wertvollen Lebensräume noch besser zu gewährleisten, ist Aufgabe der Rangerinnen und Ranger.

Landkreis zieht
Besucher an

Durch die attraktive Lage im Herzen der Metropolregion am Südrand von Hamburg ziehen die Natur- und Landschaftsgebiete im Landkreis in den letzten Jahren immer mehr Besucher an. Das ist ein Segen und Fluch zugleich. Die meisten Menschen lieben die Natur, nehmen Rücksicht, aber eben nicht alle. Ausgelassene Feiern, Müll, umgeleitete Bäche, Lagerfeuer oder freilaufende Hunde, die Liste mit Verstößen gegen die Schutzbestimmungen ist lang.

Auch in der Unteren
Seeveniederung (hier mit Junkernfeld- und Steller See) werden die
Rangerinnen und Ranger der neuen Landschaftswacht künftig aktiv sein. (Foto: LK Harburg)

Darum wurde zuletzt immer häufiger der Wunsch nach einer Landschaftswacht an die Kreisverwaltung herangetragen. Hamburg und der Nachbarlandkreis Lüneburg verfügen bereits über solche Landschaftswachten und haben gute Erfahrungen gemacht.

„Ab 1. Oktober 2023 sollen hauptamtliche Rangerinnen und Ranger in den Schutzgebieten des Kreises die Einhaltung der Schutzbestimmungen überwachen, Erholungssuchende über die Natur aufklären und für ein naturschonendes Verhalten sensibilisieren“, erläutert Niels Vollmers von der Unteren Naturschutzbehörde.

Kommunikative
Bewerber gesucht

Noch bis zum 23. Juli 2023 können sich Interessierte für die neue Landschaftswacht bewerben. Erwartet werden gute kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit. Die Rangerinnen und Ranger werden hauptsächlich dann in den Gebieten unterwegs sein, wenn sich viele Menschen dort aufhalten – also auch an den Wochenenden und Feiertagen. Zu den betreuten Gebieten gehören zu Beginn das „Büsenbachtal“ bei Wörme, der „Brunsberg“ bei Sprötze, das Naturschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ sowie die „Wulmstorfer Heide“ bei Neu Wulmstorf, die Naturschutzgebiete an der Elbe, die „Untere Seeveniederung“ bei Stelle sowie die Kanustrecken an der „Este“, „Seeve“ und „Luhe“.

Weitere Informationen zum schönsten Arbeitsplatz im Landkreis Harburg und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden sich unter www.landkreis-harburg.de/stellenausschreibungen