Brackel. „Matthis hat auf der Rückhand keinen einzigen Fehler gemacht“, stöhnte Fleestedts Max Schwormstedt bei Turnierende als Starter der Altersklasse (AK) 19 mit einem Stirnrunzeln. Beim Ranglistenqualifikationsturnier des Tischtennis-Bezirksverbandes Lüneburg, das Jugendwart Sven Plaschke kürzlich in der Schulsporthalle in Brackel durchführte, gingen 72 Jungen an die Tische, die insgesamt 213 Partien absolvierten.
In allen Klassen starteten in jeder Gruppe sechs Spieler im Modus Jeder-gegen-jeden. Platz 1 und 2 jeder Staffel erreichten die Bezirksendrangliste direkt, die Ende August in Fleestedt durchgeführt wird.
Der Wettbewerb für die Jüngsten der Jungen 11 fiel aufgrund der wenigen Meldungen kurzfristig aus. Die Teilnehmerfelder der Jungen-Klassen 13, 15 und 19 waren hingegen mit je 24 Akteuren bis zur Sollstärke gefüllt. Die insgesamt zwölf Landkreisstarter erzielten in den drei Wettbewerben ein Top-Gesamtergebnis: Fünf Jungen erreichten direkt die Bezirksendrangliste, vier weitere Akteure hoffen nach Durchführung der Platzierungsspiele auf einen möglichen Start.
In der AK 19 ließ Vitus Heins bis zum letzten Match keine Niederlage zu. Im letzten Match der Gruppe D entschied er den Staffelsieg und bewies dabei auch mentale Stärke. 1:2-Satzrückstand und 6:5 im vierten Durchgang hieß es aus Vitus Sicht, als er gegen Bennet Burmann-Prüfer (TuS Celle) die Time-out-Reißleine zog. „Bleib’ weiter vorne“, gab Trainerin Susanne Frobel-Werner ihm mit auf dem Weg. Das funktionierte dann auch optimal. Im Entscheidungssatz lag Vitus beim Seitenwechsel mit 5:1 vorn. Beim Matchball trieb er den Celler mit der offensiven Vorhand weit vom Tisch weg. Dessen Return schlug ins Netz.
Vitus Fleestedter Vereinskollege Max Schwormstedt folgte ihm zur Endrangliste. In der Gruppe B belegte Max mit 4:1 Spielen den 2. Rang. Er unterlag nur dem modernen Abwehrspieler Matthis Kassens, der von Hannover 96 zum TuS Celle wechselte. Die kurze Noppe auf der Rückhand setzte er klug mal defensiv und offensiv ein. Ein weiterer Fleestedter, Hermann Gurshchenko, erkämpfte in der A-Staffel Rang 3 und wäre nach den Platzierungsspielen, die mit Beteiligung aller jeweils Dritt- und Viertplatzierten in allen Klassen stattfand, der vierte Nachrücker fürs Folgeturnier.
Stelles Lukas Wokta
nicht zu bremsen
Auch bei den Jungen 13 gab es einen Überflieger aus Landkreis-Sicht. Lukas Wotka vom TSV Stelle verlor bei einer Spielbilanz von 5:0 nur einen Satz. Die ansatzlose Rückhand, mit viel Effet serviert, beeindruckte in vielen Ballwechseln. Auch für seinen Teamkollegen Eddie Wendt, Vierter der Gruppe D, der anschließend zwei von drei Platzierungsspielen gewann, blieb ein Nachrücken zur Endrangliste in Sichtweite. Fiete Krebs (SC Klecken) könnte eventuell ebenfalls einen dieser Startplätze belegen, wenn andere Teilnehmer dieser AK absagen. Der ebenfalls beim SC spielende Piet Blum belegte in der Gruppe B den 5. Platz.
Am zweiten Veranstaltungstag standen nur die Partien der AK 15 der Jungen auf dem Spielplan. Auch dort ging Lukas Wotka (Jahrgang 2013) an den Start, hielt in vielen Partien der Gruppe C gut mit und verbuchte gegen Nikolas Braun aus Westercelle sogar einen Sieg. Gabriel Lechel (TuS Fleestedt) belegte in der B-Staffel Rang 5.
Geballte Brackeler Power prägte diesen Wettbewerb. Bei einer Spielbilanz von 4:1 erzielte Jan Pfaffenbach Rang 2 in der Gruppe A. Johannes Borgschulte, mit großem Aktionsradius am und weit hinter dem Tisch, holte sich ohne Niederlage den Sieg in der Gruppe D. Gustav Steinkühler erkämpfte sich eine gute Ausgangsposition für die Endrangliste. Nach Rang 3 in der Gruppe C verlor er in drei Platzierungsspielen keinen Satz und belegte damit die Top-Position als Nachrücker.
Von Ralf Koenecke