You are currently viewing Kreisteams in Torlaune: Klare Siege für BFC, Borstel und Meckelfeld
Borstels Torschütze Christopher Blunk (grüne Hose) versucht hier, den Ball unter Kontrolle und dann an Elbmarschs Fabio Gibat (Nummer 2) vorbei zu bekommen. (Foto: ks)

Kreisteams in Torlaune: Klare Siege für BFC, Borstel und Meckelfeld

Anzeige

Borstel. Unerwartet deutlich schickte der MTV Borstel-Sangenstedt die Eintracht Elbmarsch vom Fußball-Bezirksliga-Derby auf die Heimreise. Und auch der Buchholzer FC geizte bereits am Freitag gegen Germania Walsrode nicht mit Toren. Weiter auf den ersten Sieg muss Aufsteiger SG Estetal warten.

MTV Borstel-Sangenstedt – Eintracht Elbmarsch↔6:0
Die Gäste kamen gut ins Spiel, aber Borstel sorgte für die kalte Dusche – und es sollte nicht die einzige bleiben: Nach einem langen Ball landete ein Abwehrversuch von Ole Lilienthal auf dem Fuß von Marvin Mißfeld, der flach zur 1:0-Führung traf. Und die Hausherren legten nach: Ein Freistoß auf die linke Seite, Leon Kopka „wackelte“ Elbmarschs Leeroy-Clint Schütt aus, die folgende Flanke köpfte Lukas Kölm völlig unbedrängt zum 2:0 ein.

Die Eintracht kämpfte sich aber zurück ins Spiel. Ein Freistoß von Niklas Behrens von der rechten Seite landete an der Unterkante der Latte, aber vor der Linie (29.). Ein Schuss von Behrens verfehlte eine Minute später das Tor nur knapp. Schließlich scheiterte Simon Kopka noch an Borstels Schlussmann Brian Mehm (43.). Die Gastgeber waren klar effizienter: Ein Borsteler ließ eine Hereingabe von der linken Seite durch, damit Leo Prigge den Ball zum 3:0 eintüten konnte. Prigge war als Ersatz reaktiviert worden, weil erfahrene Spieler ausgefallen waren.

Die Elbmarscher Unaufmerksamkeiten in der Abwehr hielten auch in der zweiten Hälfte an. Mißfeld stand nach einem schlecht geklärten Ball genau richtig und erzielte eiskalt das 4:0. Die Elbmarscher hörten aber nicht auf, nach vorne zu spielen. Der eingewechselte Daniel Macknow setzte sich durch, zielte aber übers Tor (60.). Die Borsteler blieben dagegen cool: Christopher Blunk setzt am Strafraum mehrfach nach; schließlich sprang ihm die Kugel wieder vor die Füße, und es stand 5:0.Konstantin Braatz erzielte noch das 6:0.

Aus Sicht von Eintracht-Trainer Jan Flindt hatte Borstel alles richtig gemacht, um ein Derby zu gewinnen. „Die läuferische und kämpferische Einstellung sowie der Mannschaftsgedanke haben gestimmt. Wir haben die langen Bälle einfach schlecht verteidigt. Borstel macht aus sieben Chancen sechs Tore. Wir hatten 20 Abschlüsse. Trotzdem hatte niemand das Gefühl, dass wir ein Tor machen könnten.“ Er sah die bessere Spielidee bei seinem Team, „aber Borstel hat uns als Mannschaft geschlagen“.

Borstels Trainer Marcel Hagemann fand Gründe für den Sieg: „Die Einstellung war top, und wir haben zu den richtigen Zeitpunkten die Tore gemacht.“
Tore: 1:0 Marvin Mißfeld (9.), 2:0 Lukas Kölm (16.), 3:0 Leo Prigge (45.), 4:0 Mißfeld (46.), 5:0 Christopher Blunk (68.), 6:0 Konstantin Braatz (78.).

Buchholzer FC – Germania Walsrode↔6:1
„Die erste Halbzeit lief nicht so super“, resümierte BFC-Trainer Bent Ole Jensen. Die Hausherren begannen am Holzweg zwar gut, und Jonathan Bahrs schloss tatsächlich zum 1:0 ab. „Aber dann verlieren wir unseren Weg“, so Jensen. Die Germanen waren allerdings meist nur nach Standardsituationen gefährlich. Fünf Minuten vor der Halbzeit fiel trotzdem der Ausgleich durch Frerk Janssen. Bahrs sorgte aber dafür, dass die Hausherren mit einer Führung in die Pause gingen. Nach schöner Drehung traf er zum 2:1.

Auch nach Wiederanpfiff stand Bahrs im Mittelpunkt: Gefoult, verwandelte er den Elfmeter selbst zum 3:1 und machte seinen Dreierpack perfekt. „In der zweiten Halbzeit war es dann ein klares Ding“, sagte Jensen. Nach einem Freistoß versenkte Fynn Müller den Ball zum 4:1, und Jonah Genterczewsky traf per Fernschuss zum 5:1. Niklas Fänger stellte schließlich mit einem Kopfballtor den Endstand her. „Endlich wieder auf Platz 1 gespielt – mit Einlaufkindern. Insgesamt war es ein guter Start am Holzweg“, war Jensen vor allem mit der zweiten Halbzeit zufrieden.

Tore: 1:0 Jonathan Bahrs (16.), 1:1 Frerk Janssen (40.), 2:1 und 3:1 Bahrs (45.+1 und 48./FE), 4:1 Fynn Müller, (70.), 5:1 Jonah Genterczewsky (78.), 6:1 Niklas Fänger (83.).

SG Estetal – Eintracht Munster↔1:3
Das erste Heimspiel in der Bezirksliga, und alle SG-Kicker waren hoch motiviert. „Und dann passiert so was“, schildert Co-Trainer Sascha Mummenhoff: In der ersten Minute stand Jascha Peters nach einer Munsteraner Hereingabe am zweiten Pfosten, drehte sich und traf zum 0:1 ins eigene Tor. „Dann liegst du gleich hinten. Wir waren dann auch rund 20 Minuten wirklich nicht gut.“ Die SG kam dann wieder ins Spiel. Nach einer Flanke von Bo Lasse Lührsen legte Isa Buzhala auf Kapitän Steffen Glade zurück, der traf zum 1:1.

Die Hausherren nahmen sich vor, gut aus der Pause zu kommen, was auch gelang. „Wir haben das Spiel kontrolliert und haben den Ball gut laufen lassen“, so Mummenhoff. Die Gäste gingen allerdings eine Viertelstunde vor dem Ende nach einer Ecke per Kopfball von Jonas Tödter erneut 2:1 in Führung. Die Hausherren versuchten, bis zum Ende noch einen Punkt zu retten und rückten weit auf. In der Nachspielzeit nutzte Tödter das aus und machte mit einem Schuss fast von der Mittellinie über Jan Hendrik Glade hinweg den Auswärtssieg perfekt. „Uns fehlt die Frische. Und konditionell sind wir noch nicht auf der Höhe. Vor allem fehlt es an Erfahrung in der Bezirksliga“, zog Mummenhoff ein Fazit. „Heute wäre ein Punkt drin und verdient gewesen.“

Tore: 0:1 Jascha Peters (1./ET), 1:1 Steffen Glade (24.), 1:2 und 1:3 Jonas Tödter (75. und 90.+4).

TV Meckelfeld – MTV Langlingen↔5:1
„Am Ende hätte das Ergebnis noch deutlich höher ausfallen können“, urteilte Meckelfelds Trainer Michel Welke zufrieden. „Wir hatten einen tollen Auftritt.“ Die Seevetaler dominierten den ersten Durchgang und ließen kaum eine Chance der Gäste zu. Frederik Stadtler brachte die Hausherren per Kopfball nach einem Freistoß in Führung. Philipp Wolfram bekam drei Minuten später den Ball durchgesteckt und verwandelte im Strafraum in die lange Ecke. Schließlich traf noch Tylar Besang nach einer schlecht abgewehrten Ecke zum 3:0, ehe Philipp Wolfram einen gut vorgetragenen Angriff zum 4:0-Pausenstand abschloss. In der zweiten Halbzeit gefiel Trainer Welke, wie sein Team nach dem Anschlusstreffer reagierte und gleich durch Wolfram den alten Abstand wiederherstellte.

Tore: 1:0 Frederik Stadtler (13.), 2:0 Philipp Wolfram (16.), Tylar-Marcel Besang (33.), 4:0 Wolfram (44.), 4:1 Thorege Smid (71.), 5:1 Wolfram (72.).
Von Karsten Schaar