You are currently viewing Historische Nadelwehre und Schleusen der Ilmenau sollen erhalten werden
Das Nadelwehr bei Wittorf. (Foto: Förderverein Historische Ilmenau)

Historische Nadelwehre und Schleusen der Ilmenau sollen erhalten werden

Anzeige

Landkreis LG. Sie regulieren das Wasser der Ilmenau und sorgen so dafür, dass Bauwerke und Natur im Flusseinzugsgebiet keine Schäden davontragen: Die Nadelwehre und Schleusen in der Region sind historische Baudenkmäler.

Der Ausschuss für Raumordnung des Kreises Lüneburg hat nun ein wesentliches Signal gesetzt, um den Erhalt zu unterstützen: Die Nadelwehre und Schleusen in Bardowick und Wittorf sollen als Vorranggebiete Kulturelles Sachgut beziehungsweise als Vorbehaltsgebiete Schleuse im Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogramms 2025 beibehalten werden.

Wehre sind
Baudenkmäler

Die Bedeutung der Ilmenau für die motorisierte Schifffahrt ist längst verloren gegangen. Daher wird sie nach Vorgabe der EU-Wasserrahmenrichtlinie renaturiert. Die Schleusen und Wehre aber, die zur Erreichung der ökologischen Durchgängigkeit für die Fischfauna entfernt werden sollen, sind Baudenkmäler von landesweiter Schutzwürdigkeit. Ohne die Nadelwehre würde zudem der Wasserstand in Lüneburgs größtem Fluss, der Ilmenau, sinken. Das hätte insbesondere in Trockenzeiten einen erheblichen Einfluss auf grundwasserabhängige Lebensräume von Tieren und Pflanzen.

Wie es mit der Renaturierung der Ilmenau weitergeht, entscheidet die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Dabei muss aber eine Abwägung zwischen dem Naturschutz und anderen Zielen, wie etwa Tourismus und Hochwasserschutz, getroffen werden. Die Festlegungen als Vorranggebiet kulturelles Sachgut sowie Vorbehaltsgebiet Schleuse im Regionalen Raumordnungsprogramm 2025 des Landkreises Lüneburg verleiht der Erhaltung der Nadelwehre und Schleusen ein höheres Gewicht. Der Beschluss des Ausschusses für Raumordnung ist somit ein Plädoyer dafür, Natur-, Wasser- und Kulturschutz im Einklang zu denken.

Die Nadelwehre bestehen aus je 300 Holzpflöcken aus Kiefer, die im Winter gezogen werden müssen, um sie zu schützen. In Niedersachsen gibt es derzeit noch vier derartige Nadelwehre; davon zwei im Landkreis Lüneburg und eines im Landkreis Harburg. Die Schleusen mit ihren Holztoren sind derzeit nicht in Betrieb, da sie sanierungsbedürftig sind. Schleuse und Wehr in Bardowick wurden 1934 errichtet, die Anlagen in Wittorf 1893.