Lüneburg. Josephine Mark ist die erste Preisträgerin des Uwe-Lüders-Preises für Illustrationskunst im Kinder- und Jugendbuch. Die Auszeichnung ist mit einer Ausstellung im Lüneburger Café im Glockenhof verbunden – und rückt ein meist wenig beachtetes Genre ins Licht.
Dieser Preis ist besonders. Es gibt viele Auszeichnungen und Stipendien für Literatur und für Bildende Kunst. Die Illustration führt dagegen ein Schattendasein. Dabei setzen sich in der Erinnerung die Bilder eines Buches oft nachhaltiger als die Texte fest. Somit füllt der jetzt zum ersten Mal vergebene Uwe-Lüders-Preis für Illustrationskunst im Kinder- und Jugendbuch eine Lücke. Preisträgerin ist Josephine Mark. In der Galerie des Cafés im Glockenhof zeigt die Künstlerin noch bis zum 1. Juni Ausschnitte aus Comic und Illustration.
Vergeben wird die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung vom Literaturbüro Lüneburg, ausgelobt von der Treuhandstiftung Uwe Lüders, die wiederum von der Sparkassenstiftung Lüneburg verwaltet wird. Deren Geschäftsführer Carsten Junge brachte den Lübecker Unternehmer Uwe Lüders und Kerstin Fischer vom Literaturbüro zusammen. Aus dem Gespräch entstand die Idee zum Preis.
Besonderer Akzent
in der Kulturförderung
Uwe Lüders bereichert die Lüneburger Kultur bereits mäzenatisch mit einem Stipendium für Künstler, und er hat mit großem Aufwand die Sanierung des Cafés im Glockenhof samt Galerie ermöglicht. Der Preis verbindet Lüders‘ Interesse an Kunst und Literatur; in Lübeck hat Lüders mit Bernd Saxe vor zwei Jahren einen Verlag gegründet.
Kerstin Fischer vom Literaturbüro wies bei ihrer Begrüßung auf den „besonderen Akzent in der Förderlandschaft“ hin, der mit dem neuen Preis gesetzt werde. Sie verwies auch auf die großen Erfolge, die mit dem von Marie Louise Blankemeyer geleiteten Jungen Literaturbüro erzielt werden, wenn es dort um Workshops zum Thema Comic geht.
Roadmovie mit einem Wolf
und einem Kaninchen
Ausgewählt wurde von der Jury das Buch „Trip mit Tropf“, eine Art Roadmovie, auf den sich ein Wolf und ein auf den Tod krankes Kaninchen begeben. Josephine Mark verarbeitet in Text und Bild ihre eigene durchlittene Krebs-Erkrankung. Die 1981 in Naumburg geborene Comic-Künstlerin und Illustratorin bringt in ihrem Lang-Comic einen schussverletzten Wolf und ein krebskrankes Kaninchen zusammen. Kaninchen, das sind eigentlich Appetithappen für den Wolf. Da dieses Kaninchen ihm aber aus Versehen das Leben rettet, gilt der Wolfskodex: „Wenn dir jemand das Leben rettest, musst auch die ihm das Leben retten.“
Das führt zu einem wilden Abenteuer der ungleichen Geschöpfe. Laudatorin Christine Knödler zeigt sich begeistert von der „Dramaturgie ungestümer Eskalation“, von kühnem Umgang mit Farben und Schatten, Linien und Licht, von „verblüffender Vieldeutigkeit“, von Galgenhumor und davon, wie im Außen das Innen gezeigt werde. Knödler steht mit ihrer Freude an „Trip mit Tropf“ nicht allein. „Es wird einem zum Heulen froh zumute“, schrieb die Süddeutsche Zeitung zu dem Buch, das auch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert ist.
Turbulenter Slapstick
und anrührende Szenen
Der neben Sabine Wilharm dritte Juror des Preises Jakob Hoffmann führte ein kurzes, lockeres Gespräch mit der Künstlerin. „Comics zu machen ist eine Passion“, sagte Josephine Mark zu ihrer Profession, ein Verweis auf die in der Regel prekäre Situation, aus der heraus viele Künstler ihr Werk schaffen. Zum „Trip mit Tropf“ zitierte Hoffmann einen Satz aus der Preisbegründung der Jury: „Beeindruckend ist es, wie es Josephine Mark gelingt, zwischen turbulentem Slapstick und anrührenden Szenen von Zusammenhalt und Fürsorge zu wechseln.“
Was das Werk von Josephine Mark ausmacht, zeigt die Ausstellung in der Galerie des Cafés. Zu sehen sind Kurzcomics, Cartoons, Auszüge aus „Trip mit Tropf“, das Video eines Gesprächs der Künstlerin mit Comic-Kunst-Kenner Jakob Hoffmann und ein Miniblick in die zeichnerische Werkstatt: Skizzenbuch, Tusche Stift, Feder, Pinsel… Eingerichtet hat die Ausstellung ein Team um Jeanine Passgang, und nicht zu vergessen: Besucher können sich ausprobieren.
Ausstellung in der Galerie
des Cafés im Glockenhof
Begleitet wurde die inhaltlich und atmosphärisch runde Feierstunde von Jazz, den mit viel Augenzwinkern Uwe Fredrich (Klarinette) und Jens Balzereit (Kontrabass) spielten.
Das Video der Ausstellung ist in Gänze auf dem YouTube- und dem Instagram-Kanal des Jungen Literaturbüros zu sehen, ein QR-Code weist den Weg. Für Schulklassen der Jahrgänge 5 bis 7 gibt es die Möglichkeit kostenfreier Führungen über das Literaturbüro; Mail: , Telefon: 04131-3093687.
Von Hans-Martin Koch