You are currently viewing Hamburger Theater feiern am 9. September den Auftakt der neuen Spielzeit
Das Programm der Hamburger Theaternacht soll Lust auf die neue Spielzeit in der Hansestadt machen. (Foto: G2 Baraniak)

Hamburger Theater feiern am 9. September den Auftakt der neuen Spielzeit

Anzeige

Hamburg. Die Theaternacht Hamburg gilt mit ihrem vielfältigen Programm als einzigartig im deutschsprachigen Raum und läuft bereits zum 19. Mal. Das Motto lautet „Deine Stadt, deine Bühnen, deine Nacht!“.

Mit einem Ticket für 18 Euro können alle teilnehmenden Theater besucht werden, die nicht nur im großen Saal, sondern auch in den Foyers, auf den Fluren, in den Bars und sogar vor der Tür Programm anbieten. Mit dabei sind die großen wie die kleinen, die bekannten wie die unbekannten, die staatlichen und die privaten, die subventionierten und die nicht geförderten Bühnen der Hansestadt.

Traditionelles und
Avantgardistisches

Mehr als 200 Programmpunkte können Besucher erleben: Aufwändige und puristische Inszenierungen, Traditionelles und Avantgardistisches, Gesprochenes und Gesungenes, Tragisches und Komödiantisches, Getanztes und Improvisiertes. Jedes Theater ist für die Gestaltung seines Programms in dieser Nacht selbst zuständig.

Die Theaternacht Hamburg und Bühnen haben das barrierefreie Programm 2023 weiter ausgebaut und die Zugänglichkeit optimiert. Zahlreiche Programmpunkte werden mit Audiodeskription, Untertitelung und Gebärdendolmetschung begleitet.

Los geht es von 15 bis 19 Uhr mit dem Familienprogramm: Bei Musik-Theater, Mitmach-Theater, Kinderschminken und vielen weiteren Programmpunkten können Kinder Theater spielerisch entdecken. Ab 19 Uhr öffnen die Theater ihre Pforten für das Abendprogramm und bieten Programm bis Mitternacht oder darüber hinaus. Bei der Aftershowparty in der Staatsoper Hamburg wird ab 23 Uhr der Ausklang der Theaternacht und der Start in die neue Saison gefeiert.

Extra eingerichtete
Shuttlebusse

Auch in diesem Jahr bringen extra eingerichteten Shuttlebusse die Besucherinnen und Besucher von Theater zu Theater. Der Verlauf der vier Linien wurde optimiert, sodass an drei zentralen Verkehrsknotenpunkten (Hauptbahnhof, Stephansplatz und Sternschanze) der Umstieg in den Regional- und auch Fernverkehr sowie zu anderen Bus- und U-Bahn-Linien erleichtert wird. Das reguläre Theaternacht-Ticket berechtigt neben den Shuttlebussen auch zur Nutzung der regulären HVV-Linien.

Es gilt für das Familien- und das Abendprogramm sowie die Aftershowparty und berechtigt zur Mitnahme von bis zu vier Kindern bis 14 Jahre. Diejenigen, die nur das Familienprogramm am Nachmittag besuchen möchten, können das vergünstigte Familienticket wählen. Weitere Informationen unter www.theaternacht-hamburg.org

Der im Jahr 2004 gegründete Hamburger Theater e.V. ist ein demokratischer Zusammenschluss der Hamburger Theater und gehört mit über 40 Mitglieds- und Gasttheatern zu den wichtigsten kulturellen Playern der Stadt Hamburg.

Neben der jährlichen Ausrichtung der Theaternacht Hamburg und der Verleihung des Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares, bietet der Verein mit seiner Plattform theater-hamburg.org ganzjährig einen gesammelten Spielplan aller Hamburger Theater sowie News und Hintergründe aus der Hamburger Theaterszene. Die Theaternacht Hamburg 2023 ist gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg. lz