You are currently viewing „Dat geiht los, digital!“ – Plattdeutscher Lesewettbewerb
Machen sich stark für den Plattdeutschen Lesewettbewerb (von links): Rike Henties, Bernd Meyer, Stefan Zimmermann und Wiebke Erdmann. Foto: po

„Dat geiht los, digital!“ – Plattdeutscher Lesewettbewerb

Anzeige

Landkreis. „Dat geiht los, digital“ heißt es diesmal beim Plattdeutschen Lesewettbewerb. Die Veranstaltung wird alle zwei Jahre durchgeführt. Dieses Jahr ist es wieder soweit, wenn auch in veränderter Form. Die Sparkasse Harburg-Buxtehude unterstützt auch in 2021 den Wettbewerb. Gemeinsam mit den regionalen Landesämtern für Schule und Bildung ruft sie die Schulen im Landkreis zum Mitmachen auf.
Statt wie gewohnt in Schul-, Kreis- und Bezirksentscheiden Siegerinnen und Sieger in fünf Altersklassen zu ermitteln, die in einem abschließenden Landesentscheid die besten Plattleserinnen und -leser Niedersachsens küren, wird der Plattdeutsche Lesewettbewerb diesmal in zwei Phasen durchgeführt: In der ersten Phase sind die Schulen dazu aufgerufen, im Rahmen der derzeit gültigen Einschränkungen und abhängig von den aktuellen Möglichkeiten vor Ort, in den fünf Altersgruppen Schulentscheide durchzuführen. In einer zweiten Phase können die Schulen die Beiträge der so ermittelten Schulsiegerinnen und -sieger digital aufnehmen und bis zum 1. Juni 2021 per E-Mail einreichen an . Diese Beiträge werden anschließend von einer Jury gesichtet und bewertet. Die besten Beiträge werden von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung mit Preisgeldern prämiert. Obendrein erhalten alle Teilnehmenden eine Aufmerksamkeit von der Sparkasse Harburg-Buxtehude.
„Gerade unter den derzeit herausfordernden Bedingungen ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkompetenzen im Plattdeutschen in einem Lesewettbewerb zu erproben und einfach Spaß an dieser tollen Sprache zu haben“, sagt Wiebke Erdtmann, Beraterin für Niederdeutsch an Schulen im Landkreis Harburg. „Digitale Formate gehören ja mittlerweile zum Schulalltag und wir hoffen auf rege Beteiligung der jungen Plattsnacker.“ Rike Henties, Plattdeutsch-Koordinatorin des Landkreises Harburg, ergänzt: „Corona wirbelt vieles durcheinander. Plattdeutsch gibt uns hier eine Konstante. Und was ganz wichtig ist: Platt maakt plietsch.“
Stefan Zimmermann, Geschäftsführer der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, ruft zur Teilnahme auf und freut sich schon jetzt auf 2023. „Wir haben hier schon viele tolle Veranstaltungen erlebt. Wettbewerbe mit regelmäßig bis zu 200 Menschen jeden Alters, die „op platt“ gelesen und gesungen haben und einfach einen tollen Tag am Kiekeberg hatten.“ Seit über 20 Jahren ist das Freilichtmuseum am Kiekeberg Gastgeber des Lesewettbewerbs. Gut erinnern sich die Organisatoren auch an die Regional- und Landesentscheide mit Gästen wie die Finkwarder Speeldeel und Rolf Zuckowski. „In zwei Jahren können wir dann hoffentlich wieder die Schülerinnen und Schüler bei uns im Freilichtmuseum begrüßen.“
Die Sparkasse Harburg-Buxtehude begleitet und unterstützt den Plattdeutschen Lesewettbewerbs seit vielen Jahren. „Plattdeutsch steht nicht nur als Minderheitensprache der Region unter besonderem Schutz und ist ein wichtiges Kulturgut, es ist einfach eine wunderbare Sprache“, sagt Bernd Meyer, Urgestein und leidenschaftlicher Plattsnacker der Sparkasse Harburg-Buxtehude. „Diese Tradition gilt es zu fördern und zu erhalten, dafür setzen wir uns als Sparkasse sehr gerne ein.“
Weitere Informationen zur Ausschreibung und Durchführung unter www.nsks.de und www.schoolmester.de; einen Trailer zum Plattdeutschen Lesewettbewerb gibt es unter https://youtube.de/4XV8bA4ACUo. Anmeldungen sind per E-Mail bei Rike Henties an oder bei Wiebke Erdtmann an möglich. wa