You are currently viewing Maschen: Pop-up-Box feierlich eröffnet – Ab Montag gibt es Yoga
Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede, Wirtschaftsförderer Michael Mammes und Maschens Ortsbürgermeisterin Angelika Tumuschat-Bruhn eröffnen die Pop-up-Box. (Foto: Gem. Seevetal)

Maschen: Pop-up-Box feierlich eröffnet – Ab Montag gibt es Yoga

Anzeige

Maschen. Die „Pop-up-Box“ vor dem Dorfhaus Maschen ist eröffnet worden. Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede durchtrennte jetzt symbolisch zusammen mit Maschens Ortsbürgermeisterin Angelika Tumuschat-Bruhn und Seevetals Wirtschaftsförderer Michael Mammes das Eröffnungsband.

Holz und Glas dominieren den lichtdurchfluteten Bau im Herzen von Maschen. Zur Eröffnung gab es Kaffee von der Barista-Schule und Pizza. Solisten der Musical-Company sorgten für den musikalischen Rahmen.

In attraktiver Lage besteht ab sofort die Möglichkeit, auf rund 40 Quadratmetern wechselnde Laden- oder Ausstellungskonzepte auszuprobieren. Auch Vereine oder Initiativen von Ehrenamtlichen können sich hier präsentieren.

Zu zahlen sind
nur die Nebenkosten

Die Box kann mietfrei genutzt werden, lediglich die Nebenkosten sind selber zu tragen. Ideen für die Nutzung werden auf www.schulstrasse-maschen.de entgegengenommen. Dort gibt es auch viele weitere Informationen rund um das Projekt Schulstraße.

Ab dem 28. August gibt es jede Woche montags von 10 bis 12 Uhr die Gelegenheit an einem Yoga-Kurs unter Anleitung von Elisabeth Freymadl teilzunehmen. Es ist nur eine entsprechende Matte mitzubringen und schon geht es los. Jeden Donnerstag ist die Box zudem im Rahmen des Maschener Wochenmarktes von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Dort kann geklönt werden und bei einem Kaffee mit Seevetals Wirtschaftsförderer Michael Mammes oder mit Maschens Ortsbürgermeisterin Angelika Tumuschat-Bruhn manche Idee zur Verbesserung der Schulstraße besprochen werden.

Zum Hintergrund:

Die Pop-up-Box und weitere Aktivitäten rund um die Schulstraße werden mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert. Ziel ist es, Impulse für begleitende Maßnahmen zur Attraktivierung der Schulstraße und zur Vernetzung aller beteiligten Akteure zu geben.