You are currently viewing Premiere für „Stadtfest auf dem Sofa“
Die Stadtfest-Legenden Dieter und Olaf eröffneten musikalisch das „Stadtfest auf dem Sofa“. Foto: Stadt Winsen

Premiere für „Stadtfest auf dem Sofa“

Anzeige

Winsen. Die Luftrüssel zum Mittröten waren der Knaller beim diesjährigen „Stadtfest auf dem Sofa“, das über den städtischen YouTube-Kanal und die Facebookseite aus dem Winsener Marstall gesendet wurde. „Normalerweise wäre ich zu dieser Zeit zur Bühne auf den Schlossplatz gegangen und hätte mit Euch das Winsener Stadtfest eröffnet“, richtete Bürgermeister André Wiese sich per Video an die Zuschauer. „Wir machen jetzt das Beste daraus und erinnern uns daran, was wir auf früheren Stadtfesten schon alles Schönes erlebt haben.“
Im Marstall hatte sich das Moderatorenpaar Susanne Möller und Julia Meinel von der Stadt Winsen mit den vom Stadtfest bekannten, blinkenden Schuhen schon bereit gemacht, um schwungvoll durch den Abend zu führen. Susanne Schepelmann kommentierte die vielen Chat-Beiträge, die nicht lange auf sich warten ließen. Es wurden Videos von vergangenen Stadtfesten gezeigt, es gab Videogrüße und Tanzvorführungen von den Vereinen und von den Bands und Musikern, die eigentlich live aufgetreten wären. Für die Technik sorgte das Team von Steiwer TV.
Bereits 20 Mal hatten die Stadtfest-Legenden Dieter und Olaf auf der Marienbühne das Stadtfest eröffnet, und so starteten sie die Stadtfest-Sause natürlich auch in diesem Jahr mit vielen ihrer beliebten Hits, bei denen man zu Hause so richtig laut mitsingen konnte. Inmitten des liebevoll dekorierten Marstalls mit Riesenlolly, Karussellpferd und Motorrad aus dem Kinderkarussell stieg die Stimmung schnell, und Susanne Schepelmann quittierte nicht nur diesen Auftritt mit lachenden Emojis im Riesenformat. Norbert Beins, 2. Vorsitzender von Konzerte in Winsen und gute Seele der Marienbühne, zieht sich künftig aus der Organisation zurück und erhielt zum Abschied von 1. Vorsitzendem Dieter Kindler lobende Worte sowie einen Gutschein für einen Tango-Argentino-Crashkurs. Schnell klinkte der Showkünstler Jens Ohle sich ein und ließ sich von Beins auf einer Leiter Kegel zuwerfen, die er sogar mit den Zähnen fing.
Auch die Tönnhafen-Crew mit Bea und Thorsten Stahl, die jedes Jahr für die Rathausbühne zuständig sind, schickten lustige Grüße, und die Zuschauer hatten die Möglichkeit, Fotos oder Videos von zu Hause zu senden. Weiter ging‘s mit Schlagerstar Pascal Krieger: „Toll, was ihr hier macht“, meinte der Sänger, der den Zuschauern vom Stadtfest schon lange bekannt ist. Mitgebracht hatte er auch seine neue Single „Blaues Meer“, zu dem seitens der drei „Stadtfest-Damen“ und Jens Ohle der von Ivan Erdlej choreografierte Stadtfesttanz auf die Marstall-Bühne gebracht und selbstverständlich mit viel Beifall belohnt wurde. Da war selbst Pascal Krieger platt und meinte: „Ich nehme euch mit auf Tour!“
Und wer durfte als beliebtes Sänger-Duo nicht fehlen? Natürlich Die JunX, die auf vielen vergangenen Stadtfesten schon für Stimmung gesorgt hatten. Klar, dass es auch im Marstall hoch her ging mit ihrer guten Laune und tollen Hits. Sie durften auch das Gewinnspiel auflösen und zogen schließlich das Los mit der Nummer 200, das damit ein Fahrrad vom bike-park Timm in Winsen gewonnen hat. Weitere zehn Gewinner dürfen sich jeweils über eine Flasche Winsen-Sekt und einen Einkaufsgutschein in Höhe von 25 Euro für Winsener Geschäfte freuen.
Als Rausschmeißer hatten die beiden Sänger dann ihren Song „Geheimversteck“ parat, der davon handelt, wie wichtig Freunde im Leben sind. Viele Freunde wird auch das „Stadtfest auf dem Sofa“ gefunden haben, wie ein Zuschauer es im Chat so treffend formulierte: „Und zack – da war es wieder da, das Stadtfest-Feeling!“ Von Gabriele Hülskämper