You are currently viewing Kreditantrag: Genaue Berechnung der Konditionen ist entscheidend
Wer die Konditionen genau berechnet, holt das Beste aus einem Kredit heraus.

Kreditantrag: Genaue Berechnung der Konditionen ist entscheidend

Bevor ein erfolgreicher Kreditantrag gestellt werden kann, ist einiges an Vorbereitung nötig. Neben einem umfassenden Anbietervergleich ist es unvermeidlich, eine möglichst exakte Berechnung der Konditionen durchzuführen. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Kredit günstig ist und den eigenen Vorstellungen und Ansprüchen gerecht wird. Unter anderem ist es wichtig, den Kreditbedarf exakt zu bestimmen und die passende Laufzeit zu wählen. Außerdem müssen eventuelle Veränderungen beim Effektivzins berücksichtigt werden. Zudem ist es bei der Berechnung der Konditionen möglich, Einsparpotenziale bei einer Umschuldung zu erkennen.

Eine größtmögliche Transparenz erreichen

Durch die Berechnung der Konditionen für einen Kredit ist es möglich, eine umfassende Transparenz zu erreichen. Nur wenn sich Kreditnehmer am Markt auskennen und wissen, welche Konditionen andere Anbieter bereitstellen, können sie im Kreditgespräch verhandeln und punkten. Des Weiteren ist es durch eine Gegenüberstellung der verschiedenen Konditionen möglich, die verschiedenen Anbieter und ihre Kredite einander gegenüberzustellen und zu vergleichen. Hierdurch sehen Interessierte auf einen Blick, welche Kreditinstitute für sie in Frage kommen und welche Konditionen anbieten, die nicht zum persönlichen Bedarf passen. Auf diese Weise lassen sich unnötige Gespräche vermeiden und die Suche nach einem passenden Kredit gelingt schneller sowie effizienter.

Individuelle Besonderheiten berücksichtigen

Bei einem Kreditantrag müssen individuelle Besonderheiten berücksichtigt werden. Wer zum Beispiel einen Verbraucherkredit beantragen möchte, muss andere Dinge beachten, als bei einem Investitionskredit. Erstere werden vor allem von privaten Verbrauchern genutzt, während letztere für Unternehmen unverzichtbar sind. Außerdem bekommen Menschen, die bestimmte Sicherheiten mitbringen, von den Banken oftmals besonders preiswerte Kredite. Das liegt daran, dass das Ausfallrisiko bei solchen Krediten äußerst gering ist.

Außerdem sind die individuellen Gegebenheiten bei der Bonität für die Berechnung der Konditionen entscheidend: Wer eine gute Bonität und eventuell sogar Eigenkapital mitbringt, bekommt von den Banken und Geldinstituten häufig besonders gute Kreditkonditionen geboten. Wenn hingegen negative Einträge bei den Auskunfteien vorliegen, sind Kredite häufig nur zu schlechteren Konditionen zu haben. Wer Komplikationen bei der eigenen Bonität befürchtet, kann durch eine individuelle Berechnung der Konditionen schauen, welche Angebote und Banken sich besonders gut eignen.

Den Kreditbedarf exakt bestimmen

Bei der Berechnung der Kreditkonditionen ist es wichtig, den eigenen Kreditbedarf genau zu kennen. Wer hier zu niedrig kalkuliert, muss häufig nach einer bestimmten Zeit zusätzliche Gelder bei einem Kreditinstitut beantragen. Solche Ausweichkredite sind dann meist teurer. Deswegen lohnt es sich, von Anfang an passgenau zu rechnen und eventuell Puffer beim Kreditbedarf einzuplanen. Bestimmte Investitionen oder Anschaffungskosten kleinzurechnen, hat, wenn überhaupt, nur kurzfristig positive Effekte.

Auf der anderen Seite darf der Kreditbedarf nicht zu hoch eingeschätzt werden. Ansonsten verlängert sich die Laufzeit des Kredits, die Raten sind ausgesprochen hoch oder die Betroffenen bekommen aufgrund ihrer finanziellen Situation den Betrag gar nicht erst. Deswegen sollten Kreditnehmer immer mit einem Kreditrechner arbeiten. Dieser hilft ihnen dabei, ihren Kreditbedarf möglichst exakt zu bestimmen und somit die optimalen Konditionen auszuhandeln.

Auf die Laufzeit kommt es an

Die Laufzeit eines Kredits entscheidet über die gebotenen Konditionen. In den meisten Fällen kosten Kredite mit kurzer Laufzeit weniger. Hier fallen geringere Zinsen an und die Tilgung ist schon nach wenigen Jahren abgeschlossen. Wer nur einen Überbrückungskredit braucht, bis wieder mehr Gelder eingehen, sollte auf eine flexible Variante mit kurzer Laufzeit setzen.

Aber auch bei Krediten mit langer Laufzeit ist es möglich, gute Konditionen auszuhandeln. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Immobilienkredit aufgenommen werden soll. Wer Eigenkapital mitbringt, gilt bei den Kreditgebern als besonders seriös und bekommt häufig gute Angebote. Ebenso ist es hilfreich, notwendige Unterlagen wie Baupläne, Kostenvoranschläge und Baugenehmigungen beim Kreditgespräch dabei zu haben. Je seriöser und professioneller die Kreditnehmer auftreten, desto besser sind in der Regel die Konditionen, die ihnen angeboten werden.

Durch eine genaue Berücksichtigung des Effektivzinses lassen sich Kosten einsparen.

Veränderungen beim Effektivzins berücksichtigen

Banken gewähren in der Regel nur über einen begrenzten Zeitraum eine Sollzinsbindung. Das bedeutet, dass gerade bei Krediten mit langer Laufzeit die Zinsen variieren können. Wer einen günstigen Kredit in Anspruch nimmt, später aber teurere Zinsen zahlen muss, hat von der ursprünglich günstigen Ausgangssituation wenig. Deswegen sollten Kreditnehmer versuchen, bei günstigen Effektivzinsen eine möglichst lange Zinsbindung zu vereinbaren.

Hierfür ist es häufig nötig, mit den Kreditinstituten zu verhandeln. Diese haben ein grundsätzliches Interesse daran, die Sollzinsbindung kurz zu halten. Sie wollen möglichst flexibel auf Veränderungen am Markt reagieren und die Zinsen eventuell nach oben anpassen können. Angesichts der Niedrigzinspolitik der EZB sind viele Kreditinstitute jedoch daran interessiert, Kredite zu vergeben, um Negativzinsen zu vermeiden. Deswegen sind viele bereit, Kompromisse bei der Sollzinsbindung einzugehen und bestimmte Zinsen über lange Zeiträume hinweg zu gewährleisten. Es lohnt sich daher durchaus, selbstbewusst bei den Banken aufzutreten und deren Zinsvorschläge nachzuverhandeln.

Einsparpotenziale bei einer Umschuldung erkennen

Gerade bei einer Umschuldung erweist sich eine genaue Berechnung der Kreditkonditionen als hilfreich. Kreditnehmer sehen so auf einen Blick, ob ein neuer Kredit wirklich günstiger als ein bestehender ist und ob bei einer Umschuldung Geld eingespart werden kann. Nur dann lohnt es sich, den Aufwand eines Kreditwechsels in Kauf zu nehmen und sich um den neuen Kredit zu bemühen. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn die Kreditzinsen bei dem Umschuldungskredit deutlich niedriger sind. Wie bei den ursprünglichen Krediten müssen auch hier Aspekte wie die individuellen Ansprüche, der Kreditbedarf, die Laufzeit und einiges mehr berücksichtigt werden.

Bildquellen:
Aufmacherbild: pixabay.de © Tumisu CCO Public Domain
Textbild: pixabay.de © Kranich 17 CCO Public Domain