Anzeige

Bewertungsportale für Finanzdienstleister – so finden Sie einen guten Berater

Wer sich im Dschungel der Finanzwelt nicht selbst bestens auskennt, sollte sich vor einem Investment beraten lassen. Doch bei was für einer Institution und bei welchem Anbieter? Wie in vielen anderen Bereichen des Lebens bieten Bewertungsportale auch hier eine solide Entscheidungsgrundlage.

Die Angebote an Finanzprodukten, Versicherungen und Altersvorsorgemöglichkeiten sind oft sehr komplex. Kunden, die sich finanziell absichern wollen, verfangen sich schnell in einem Dickicht aus unterschiedlichsten Produkten und Tarifen. Hier den Überblick zu behalten und sich für die individuell richtigen Lösungen zu entscheiden, ist für den Laien schwierig. Viele Menschen benötigen auf diesem Gebiet eine Hilfestellung.

Doch auch bei der Wahl des passenden Beraters sind Anleger oft verunsichert. Sollen sie sich an ihre Bank wenden, an eine Versicherung oder einen Finanzdienstleister? Wie können sie seriöse Anbieter von schwarzen Schafen unterscheiden? Eine Möglichkeit sind Bewertungsportale für die Finanzberatung. Die im Folgenden genannten Websites dienen als gute Entscheidungsgrundlage, um passende Berater, Filialen, Banken oder Finanzdienstleister in der Umgebung zu finden.

WhoFinance: Unabhängiges Portal mit geprüften Kundenbewertungen

Auf WhoFinance können Kunden ihren Finanzberater, die Filiale ihres Kreditinstitutes, ihre Versicherung oder Ihren Finanzdienstleister mit Hilfe eines Fünf-Sterne-Systems unkompliziert und anonym bewerten und gegebenenfalls weiterempfehlen. Jedes einzelnes Urteil wird nach dem Absenden bei WhoFinance von einer dafür eigens eingerichteten Abteilung nach einem speziell entwickelten System gründlich geprüft. Bestehen Zweifel an der Authentizität der Bewertung, wird diese nicht veröffentlicht.

Da auf der Website keine Finanz- oder Versicherungsprodukte abgeschlossen werden können, bleibt die Unabhängigkeit gewahrt. Große Beratungsunternehmen wie MLP oder der Finanzdienstleister Swiss Life Select haben hier bereits eine so große Zahl an Bewertungen erhalten, dass die Einschätzungen der Kunden eine hohe Aussagekraft haben.

BankingCheck: Über zwei Millionen branchenspezifische Kundenbewertungen

Auch auf dem Portal BankingCheck werden Kundenbewertungen aus der Finanz- und Versicherungsbranche gesammelt. Neben der klassischen Finanz- und Versicherungsbranche können Kunden hier auch die Start-up-, FinTech- und InsurTech-Szene bewerten. Mehr als zwei Millionen Erfahrungen mit jeweils knapp 1.000 Anbietern und Produkten können auf dem Portal bereits eingesehen werden. Einmal jährlich vergibt das Portal mit den „BankingCheck & eKomi Awards“ kundenbasierte Auszeichnungen der Finanzbranche.

Bewertungen auf sozialen Medien und Google

Wer nach einem Finanzdienstleister googelt, findet in der Regel Brancheneinträge wie Google My Business oder die Social-Media-Profile der Unternehmen. Auch auf diesen Plattformen besteht die Möglichkeit, Bewertungen vorzunehmen und Kommentare anderer Kunden zu lesen. Diese sind ebenfalls relevant, denn erhält ein Unternehmen bei Google eine schlechte Rezension, kann es diese nicht einfach löschen. Allerdings ist es gängige Praxis, bei zufriedenen Kunden um positive Erfahrungsberichte zu buhlen.

In solchen Fällen ist Skepsis angebracht

Unabhängig von der Bewertung ist Skepsis angebracht, wenn sich der Finanzberater nicht seriös verhält. Etwa wenn er zu einer schnellen Entscheidung drängt oder nicht ausführlich und transparent über die zu erwartenden Kosten aufklärt. Auch ein Beratungsprotokoll sollte jeder gute Berater anfertigen. Ein vertrauenswürdiger Kundenbetreuer im Finanzbereich weist zudem auf bestehende Widerspruchsrechte hin und ermuntert Kunden dazu, sich eine zweite Meinung einzuholen. Weitere Beispiele, was unseriöse Finanzberater ausmacht, hat die Verbraucherzentrale aufgelistet.

Bildquelle:
Pixabay