Basteln und Gestalten ist lebendig, sinnstiftend und macht glücklich. Immer mehr Menschen spüren ihren kreativen Wurzeln nach und lassen sich auf das Abenteuer Basteln ein. Welche Trends erwarten uns 2021? Der Beitrag liefert eine Auswahl spannender Tendenzen, die Lust aufs Ausprobieren machen.
Traditionelle Werte im neuen Kleid
Die Kreativbranche wandelt sich aktuell stark, denn sie steht unter dem Einfluss der allseits um sich greifenden Digitalisierung. Der Stellenwert der Kreativität ist gewachsen, denn wo Menschen viele Stunden am Tag im Home Office oder beim Home Schooling mit digitalen Tätigkeiten beschäftigt sind, gewinnt das Gegenständliche, die analoge Welt, an Strahlkraft. Naturbewusstsein ist nicht nur im Alltag, sondern vor allem auch in der Kreativitätsbranche zu Hause.
Beim Basteln ist Zeit nötig. Zeit, eine Technik zu erlernen, Zeit, die eigene kreative Ader anzuzapfen oder auch Zeit, Dinge und Materialien miteinander zu verbinden oder voneinander zu lösen. Werte wie Geduld und Ausdauer führen uns zurück zu unseren Wurzeln. Kontinuität und das gründliche Erlernen neuer Methoden und Techniken wirkt sich insgesamt auf die Kreativbranche aus. Der Weg ist das Ziel, so könnte man sagen. Diese grundlegende Einstellung, die in dieser Form und Stärke bislang noch nicht da gewesen ist, prägt die Basteltrends 2021, wie auch auf der Website creativworld.messefrankfurt.de zu lesen.
Scrapbooking: Fotobücher mit viel Liebe selbst gestalten
Beim Scrapbooking geht es darum, aus Bildern eine individuelle Collage zu erschaffen. Als Themen eignen sich so gut wie alle Anlässe. Angefangen von einer großartigen Reise über einen runden Geburtstag bis hin zum Nachbarschaftsfest oder zur Geburt eines Kindes. Alltägliche Situationen und Anlässe bieten viel Platz für Emotionen, die in Wort und Bild festgehalten werden. Genau das ist der Kern von Scrapbooking: den Moment festhalten und die damit verbundene Stimmung einfangen.
Um ein individuelles Scrapbook herzustellen braucht es gar nicht viel. Papier oder ein spezielles Scrapbook-Album dienen als Basis. Zusätzlich sind Klebstoff und eine Schere nötig und schon kann es losgehen. Schön ist es, die Seiten mit Überschriften oder Zitaten zu versehen, Aufkleber oder passende Stempelmotive mit zu berücksichtigen. Beim Scrapbooking lassen sich auch andere Kreativtechniken vereinen, so zum Beispiel das Lettering, Origami oder andere Papierarbeiten sowie Stempeln und Kreativdruck. Wer die Natur mit einladen will, ergänzt das Scrapbook durch gepresste Blüten, Blätter oder andere Pflanzenteile.
Stempeln und Kreativdruck
Mit der Stempeltechnik und dem Kreativdruck lassen sich zum Beispiel Briefpapiere herstellen, Blocks verschönern oder Textilien aufwerten. Ein unkomplizierter Einstieg gelingt mit präzise gefertigten Stempeln vom Profi. Bei stempelfactory.de gibt es neben den klassischen Bürostempeln auch verschiedene Stempel mit attraktiven Motiven. Es lohnt sich durch das Sortiment zu stöbern und sich inspirieren zu lassen. User können zum Beispiel Blumenstempel, Exlibris Stempel, Anlassstempel oder Smiley Stempel kaufen. Stempelsets mit niedlichen Motiven wie Herzen und Vintage-Schriftzügen wie „Aus meinem Garten“ oder „Mit Liebe gemacht“ inspirieren dazu, sich kreativ zu betätigen.
Wer es noch individueller haben möchte, legt selbst Hand an und gestaltet persönliche Stempel. Hierzu bieten sich unter anderem Linolplatten oder Moosgummi an. Um aus Linolplatten Stempel zu fertigen braucht es scharfes Spezialwerkzeug, für die Moosgummi Technik reicht oft ein scharfes Teppichmesser. Aber auch Stempel aus Korken oder Holz, die sich mit Nägeln, Schrauben, Bits und Bytes behandeln lassen oder Naturmaterialien eignen sich für kreative Stempel-Projekte.

Basteln mit Naturmaterialien: dirty hands and happy feeling
Mit Naturmaterialien zu basteln bedeutet, die Natur auf den Tisch, in unsere Hände und letztlich in unser Herz zu bringen. Für Familien mit Kindern liefert moms.de kindgerechte Ideen. Regeln sind beim Basteln mit Naturmaterialien out, Kreativität und Freiheit sind in. Die Fundstücke aus dem Park oder dem Wald werden gezielt gesammelt oder spontan auf Radtour durch die Heide mitgenommen. Lässt sich aus einem ungewöhnlich geformten Holzstück eine Obstschale machen? Oder eignet sich der Magnolienzweig, um daran den persönlichen Schmuck zu drapieren?
Viele Fundstücke aus der Natur können zu einem nützlichen Gegenstand umgestaltet werden, Grenzen hierzu ergeben sich nur aus der eigenen Kreativität. Einem selbst gemachten Gebrauchsgegenstand ist es anzusehen, dass er von eigener Hand gefertigt wurde und genauso soll es sein. Individualität statt Konformität steht beim Basteln mit Naturmaterialien wie bei jeder kreativen Arbeit weit oben.
Neben den rauen, groben Stücken aus der Natur bieten Pflanzen ganz feine Texturen an, die einen spannenden Kontrast bilden können. Diffizile Naturmaterialien wie Weidenblätter, Seegras oder Fruchtstände lassen sich zu attraktiven Arrangements vereinen. Flechten, Knoten, Weben, Sticken, Kleben oder Knüpfen mit natürlichen Werkstoffen eröffnet neue kreative Horizonte, die keinen starren Regeln unterworfen und mit Sicherheit an Individualität kaum zu überbieten sind.
Ergänzend dazu können auch synthetische Materialien benutzt werden, sie sorgen für eine starken Gegenpol. Beton oder Glas, Kunststeine oder Metalle als Kontrast zu den zarten Formen und Farben der Natur können dazu dienen, diese noch besser in Szene zu setzen und ihre Feinheit zu unterstreichen.
Re-Form: Umgestalten und Upcycling
Alten Dingen zu neuem Glanz zu verhelfen ist ganz im Sinne des Nachhaltigkeits-Trends, der sich immer stärker zeigt. Im Kern geht es beim Re-Forming darum, alte Stücke farblich neu zu gestalten und verschiedene Materialien und Strukturen ungezwungen miteinander zu kombinieren. Dadurch entsteht etwas ganz Neues. Kräftige Farben, starke Muster und unkonventionelle Texturen verhelfen einem Gegenstand zu neuem Glanz. Stoffe, Wollreste, Plastiktüten, Papier und Farbreste finden dabei genauso Anwendung wie Perlen, Garne oder Dekosteine.
- Eine unansehnliche Vase wird mit transparenten Stoffen und Farbresten neu verziert.
- Aus Stoffresten, Wolle und Perlen werden im Patchwork-Style Kissen, Decken, Wandbehänge oder Taschen hergestellt.
- Ein Hirschgeweih wird mit Wolle, Farben und Spiegelscherben zu einer stylischen Garderobe umfunktioniert.
Fazit: Zurück zu den Wurzeln
Die Basteltrends 2021 führen uns zurück zur Basis, back to the roots. Was lässt sich aus dem machen, was wir bereits besitzen? Wie können wir anderen eine Freude machen, um den Zusammenhalt zu stärken? Wir basteln nicht nur für uns selbst, sondern oft für die Familie oder den Freundeskreis. Das liebevolle Engagement zeigt sich in jedem Einzelstück und erfährt Wertschätzung. Das bringt uns zurück zu den traditionellen Werten, die wir 2021 mit viel Kreativität auf das nächste Level bringen.