You are currently viewing Wie Deutschland den Markt von Online-Spielen und Sportwetten reguliert

Wie Deutschland den Markt von Online-Spielen und Sportwetten reguliert

Hinweis: Online-Casinos sind in Deutschland grundsätzlich verboten. Die Ausnahme macht hier das Bundesland Schleswig-Holstein.

Was aktuell in Deutschland in Sachen Sportwetten und Casinos – vor allem online – passiert, gibt durchaus Stoff für eine interessante Story. Wie sehen die Regularien aktuell aus? Wird es in diesem Bereich tatsächlich eine Legalisierung geben? Was bedeutet das für Spielerinnen und Spieler? Was daran aktuell so spannend ist und wohin das Thema sich entwickeln könnte, erfahren Leserinnen und Leser hier in diesem Beitrag.

Es gibt insbesondere einen Begriff, der die Themen Deutsches Online Casino und Sportwetten hierzulande so unvergleichbar spannend macht. Und der nennt sich Legalisierung. Denn das ist es, worum sich alles in diesem Bereich in dieser Zeit dreht und wendet. In den vergangenen Monaten und Jahren war jedenfalls immer wieder zu beobachten, dass der Begriff – oder viel mehr das, was sich hinter dem Begriff verbirgt – sich ein wenig anfängt zu verändern. Denn lange Zeit war es so, dass Glücks- und Wettspiele wie zum Beispiel Spielautomaten in Deutschland wirklich nur dann möglich waren, wenn sie ausländische Lizenzen hielten. Die kamen oftmals von Firmen, die ihren Sitz zum Beispiel in Gibraltar oder auf Malta hatten. Nun ist es aber so, dass die deutsche Politik sich der Casinowelt und der Welt der Sportwetten nach und nach vorsichtig immer weiter öffnet. Eine Bewegung, die die eine oder den anderen vielleicht überraschen mag. Man könnte sogar fast so weit gehen und sagen, die Legalisierung ist in vollem Gange und Stück für Stück wird dieser Prozess von den Behörden immer weiter umgesetzt.

Doch was genau bedeutet das eigentlich für alle Spielerinnen und Spieler? Welche Veränderungen haben sie hier zu erwarten? Höchste Zeit also, den Begriff der Legalisierung einmal ein wenig genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit Legalisierung ist in diesem Bereich gemeint, dass Plattformen, die Sportwetten anbieten und online Casinos öffentlich gemacht werden. Dazu gehört dann natürlich auch eine staatliche Lizenz. Ein ganz schön großer Schritt also. Durch die föderale Struktur in Deutschland verfolgen die einzelnen Bundesländer dabei natürlich ihren ganz eigenen Plan. Und so war Schleswig-Holstein das Land in Deutschland, das als erstes Land mit einer eigenen Lizenz für Glücksspiele voran ging. Sie ermöglichte es Anbietern von Glücksspielen, dass sie ihre Spiele mit einer deutschen Lizenz ganz legal entsprechend anbieten konnten.

Das müssen Spielerinnen und Spieler wissen

Die Reform der Angebote von Glücksspielen folgte hierzulande ganz bestimmten Richtlinien – wie die meisten anderen offiziellen Themen auch. Denn Deutschland liebt seine Bürokratie nach wie vor. Die genauen Vorgaben sollen den Bürgerinnen und Bürgern zum Beispiel dabei helfen, dem Thema Spielsucht vorzubeugen. Das bedeutet, dass zum Beispiel Werbung für Glücksspiele erst ab elf Uhr abends und nur bis sechs Uhr früh – also über Nacht – geschaltet werden darf. Eine andere Maßnahme ist, dass die Einzahlungen, die die Spielerinnen und Spieler hier tätigen, nicht über eintausend Euro liegen darf. Auch das soll zum Beispiel einer Spielsucht vorbeugen. Es gibt in Bezug auf das Ermöglichen von Spielen ganz genaue Regel und Abläufe, die die Spielerinnen und Spieler – aber natürlich auch die Anbieterinnen und Anbieter befolgen müssen, wenn sie hier mitmischen möchten. Was erstmal nach jeder Menge Bürokratie klingt, bringt natürlich auch eine Menge Schutz und Sicherheit für die Spielerinnen und Spieler mit sich.

Dass die deutsche Casino- und Wettspielwelt einer neuen Reform bedarf, war laut Expertinnen und Experten jedoch schon längst überfällig. Sehr lange war es in Deutschland nämlich so, dass Anbieter von Online Casinos und online Sportwetten auch auf dem deutschen Markt ihre Angebote unterbringen konnten, wenn sie eine Lizenz auf Malta oder in Gibraltar besaßen. Das war ohne zu viele Einschränkungen durchaus möglich und machbar. Da die Politik sich dem Thema aber nun auf Bundesebene annähert, wird schon bald ein bundesweit einheitliches Gesetz für das Glücksspiel die unterschiedlichen Regelungen der deutschen Bundesländer ablösen.

Alles in allem lässt sich hier also festhalten, dass die Umgestaltung und die damit zusammenhängende Legalisierung des deutschen Marktes durch die Behörden hierzulande sicher ein sehr sinnvoller Schritt in die richtige Richtung war und ist. Denn nur so ist es möglich, die Branche insgesamt transparenter und somit weniger undurchsichtig zu machen. Das kommt natürlich vor allem den Spielerinnen und Spielern zugute. Insgesamt gesehen dürfen alle Spielerinnen und Spieler also gespannt sein, was sich in Zukunft auf dem Markt weiter entwickeln wird.

Bildquellen:
Aufmacherbild: Kay von Unsplash
Textbild: Carl Raw von Unsplash