Viele Unternehmen lassen sich Imagebroschüren gestalten, obwohl ein Brand Book in zahlreichen Fällen besser geeignet wäre. Dieser Artikel erläutert, welche Vorteile das Brand Book im Vergleich zur Imagebroschüre mitbringt.
Typische Fehler bei der Erstellung von Imagebroschüren
Beim Erstellen einer Imagebroschüre gibt es einige Fehler, die recht häufig gemacht werden. Dazu gehören:
- 1. Es gibt ein inhaltsleeres Grußwort oder Vorwort vom Inhaber des Unternehmens. Ein solches Editorial gehört nicht in eine Imagebroschüre, weil diese die Firma und eben nicht den Inhaber darstellen soll.
- 2. Die Firmengeschichte wird zu ausführlich erzählt. Eine lange Firmengeschichte belegt zwar eine langjährige Erfahrung, die meisten Kunden interessieren sich aber eigentlich nur für das, was das Unternehmen aktuell leistet. Die Unternehmensgeschichte sollte daher nur stichpunktartig oder in Form einer Zeittafel zusammengefasst werden.
- 3. Die Websiteinhalte werden wiederholt. Oft findet man in Imagebroschüren einfach nur die Inhalte, die schon auf der Website zu lesen sind, noch einmal in derselben oder einer ähnlichen Form wiederholt. Der Kunde liest die Website aber häufig zuerst, sodass die Imagebroschüre keinen Mehrwehrt hat.
- 4.Die Imagebroschüre wirkt nicht hochwertig. Das Drucken ist in der heutigen Zeit sehr günstig – und das wissen die Kunden. Günstig aussehende Imagebroschüren werden daher oft eher als unangebrachte Werbung empfunden und in der Mülltonne entsorgt.
- 5. Die Fotos sind unscharf, zu klein, schlecht belichtet oder einfach amateurhaft. Eine hohe Fotoqualität ist in Imagebroschüren sehr wichtig, um den Leser zu beeindrucken. Unternehmen sollten auf gestellte Fotos verzichten und lieber die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit fotografieren.
- 6. Die Broschüre enthält zu viel Eigenlob. Ein Unternehmen darf und sollte sich in der Imagebroschüre positiv selbst darstellen, allerdings sollte nicht zu dick aufgetragen werden.
- 7. Die Texte sind zu lang. Bei der Imagebroschüre gilt grundsätzlich: Weniger ist mehr! Übervolle Seiten wirken auf den Betrachter erdrückend und wenig einladend. Es ist besser, die Imagebroschüre mit viel Freiraum zwischen den Texten zu gestalten und lieber auf Fotos zu setzen. Das erweckt einen edlen Gesamteindruck und verleitet eher zum Lesen.
Unternehmen, die diese Fehler in ihrer Imagebroschüre begehen, laufen Gefahr, ihr eigenes Image zu beschädigen, anstatt den erhofften positiven Eindruck beim Betrachter zu erwecken.
Vorteile und Inhalte eines Brand Books
Um diese typischen Fehler zu umgehen, ist ein Brand Book ideal. Es handelt sich hierbei um ein Buch, das meist festgebunden wird. Es gibt inhaltlich alle Aspekte einer Marke oder eines Unternehmens wieder. Dabei wird es mit knappen und aussagekräftigen Texten sowie mit großen Bildern versehen. Dadurch soll die Marke erlebbar gemacht werden. Das Brand Book soll auf anschauliche Weise ohne viel Text erläutern, welchen Nutzen eine Firma für ihre Kunden bringt. Das Brand Book ist zudem dafür geeignet, einen tiefen Einblick in die Arbeits- und Denkweise eines Unternehmens zu bieten. Grundsätzlich verfolgt das Brand Book zwar ähnliche Ziele wie die Imagebroschüre, es zeichnet sich aber durch eine besonders ansprechende und hochwertige Optik aus, was sich positiv auf den Betrachter auswirkt. Dabei ist das Brand Book nicht nur an Kunden gerichtet, sondern auch an Geschäftspartner, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit.
Fazit: Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für das Brand Book
Viele Unternehmen versuchen alle wichtigen Informationen in der Imagebroschüre unterzubringen. Das bedeutet oft, dass darin zu viel Text und zu kleine Fotos zu finden sind. Da die Imagebroschüre an viele Menschen verteilt werden soll, wird zudem oft noch beim Druck gespart. Ein minderwertiger Gesamteindruck entsteht. Das Brand Book ist dazu das genaue Gegenteil: Es sticht mit seiner attraktiven Gestaltung hervor und bietet mehr Platz für alle notwendigen Informationen. Daher ist es kein Wunder, dass sich immer mehr Unternehmen gegen die Imagebroschüre und für das Brand Book entscheiden.
Bildquelle:
Free-Photos von Pixabay