Das Thema Gesundheit und die damit verbundenen sportlichen Aktivitäten gehören für die meisten Menschen einfach zum Leben dazu. Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch im Bereich der Fitness Armbänder oder Fitness Armbanduhren sowohl Nachfrage als auch das Angebot ständig wachsen.
Da tun sich für den interessierten Nutzer einige Fragen auf. Was macht ein wirklich gutes Fitnessarmband aus? Welche Funktionen sollten unbedingt vorhanden sein und worauf kann man eventuell verzichten? Und worauf ist beim Kauf besonders zu achten?
Was ist ein Fitness Armband?
Sie sehen ähnlich aus wie Armbanduhren, werden ebenso am Handgelenk getragen und zeigen auf Wunsch auch die Uhrzeit an. Allerdings verfügen Fitness Armbänder daneben noch über viele weitere Funktionen, hinter denen eine innovative Technologie verborgen liegt. Ziel des ganzen ist die Unterstützung von sportlicher Aktivität.
Funktionen welche bei fast allen Geräten vorhanden sind
- Schrittzähler
Hier kommen integrierte Bewegungssensoren zum Einsatz, welche die Anzahl der täglich gemachten Schritte aufzeichnen. Meist wird zusätzlich die jeweils zurückgelegte Strecke angegeben. Dazu müssen die eigenen biometrischen Daten hinterlegt werden.
- Herzfrequenzmessung
Hierfür misst das Armband den Puls am Handgelenk ebenfalls über einen Sensor. Für das eigene Training gilt die Messung der Herzfrequenz als zuverlässige Aussage darüber, wie intensiv eine Trainingseinheit war. Damit kann eine Überbelastung besonders für Anfänger vermieden werden.
- Kalorienverbrauch
Mithilfe der vorher eingegebenen biometrischen Daten ist die Fitness Armbanduhr in der Lage, Aussagen über den Kalorienverbrauch während einer Trainingseinheit zu machen.
- GPS
Seit kurzem zählt GPS tatsächlich zur Standardausstattung im Bereich der Fitness Armbänder. Wohingegen noch vor einiger Zeit die GPS Messung nur in Verbindung mit einem Smartphone möglich war, kann dies nun direkt mit dem Fitnessarmband erfolgen.
- Trainingsfunktionen
Besonders Premium-Geräte sind mit fertigen Trainingsprogrammen ausgestattet mit der zusätzlichen Möglichkeit auch eigene Trainingspläne zu erstellen und diese auf dem Gerät zu installieren. Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich neuerdings die Coaching-Programme, welche mit einer App direkt über den Fitness Tracker abgerufen werden können.
- Smart Notification
Auch Fitness Tracker sind mittlerweile smart und informieren den Träger über eingehende Anrufe, bevorstehende Termine und Nachrichten aus den sozialen Netzwerken. Seit neustem ist es möglich über interne Speicher auch eigene Playlists auf dem Gerät zu speichern und abzuspielen.
- Schlafüberwachung
Hier werden Bewegungen während des Schlafs aufgezeichnet, welche Aufschluss darüber geben, wie tief und erholsam unser Schlaf sich gestaltet.
- Aktivitätserinnerungen
Diese Funktion ist ein motivierendes Feature, welche einen bei zu langer Unbeweglichkeit daran erinnert, mal wieder aktiv zu werden.
- Datensynchronisation und Auswertung
Die ganzen Informationen wären nur halb so viel wert, könnte man sie nicht auswerten, denn nur ein angepasstes Training ist auf Dauer sinnvoll. Dazu kann entweder eine App auf dem eigenen Smartphone oder ein herstellereigenes Webportals genutzt werden.
Welche Funktionen braucht man wirklich?
Für ein wenig Motivation und Kontrolle reichen die Schrittzähler Funktion, die Anzeige des Kalorienverbrauchs, der Herzfrequenz und die Aktivitätserinnerung vollkommen aus, um zum einen zu motivieren und zum anderen mithilfe der Datenauswertung auf Trainingserfolge oder Rückschläge zu reagieren. Wer seine Lauf- oder Walkingstrecken aufzeichnen möchte, benötigt dann schon eher ein Fitnessarmband mit GPS-Funktion.
Wo kann man ein Fitness Armband kaufen?
Die beliebten Fitness Tracker bekommt man im Onlinehandel ebenso, wie in Sportfachgeschäften und im Elektronikfachhandel. Ein Fitnessarmband-Test im Internet oder ein Fitnessarmband-Vergleich bietet eine gute Möglichkeit, um sich einen guten Überblick zu verschaffen und eine erste Vorauswahl zu treffen.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Um ein gutes Fitness Armband zu bekommen, sollte man auf folgenden Kriterien besonders achten:
-
- Display (besonders bei Sonneneinstrahlung)
- Tragekomfort
- Smartphone Kompatibilität
- Wasserdichte bzw. Schutzklasse
- Akku Laufzeit
- Armband (Robustheit und Langlebigkeit)
Fazit:
Wer etwas Motivation für seine regelmäßigen Sporteinheiten benötigt und außerdem gerne seine Aktivitäten auswertet um das eigene Training weiter anzupassen und zu verbessern, ist mit einem Fitness Tracker wirklich gut ausgestattet.
Bildquellen:
Aufmacherbild: Bild von SAIYED IRFAN A auf Pixabay
Bild 1 im Text: Bild von Th G auf Pixabay
Bild 2 im Text: Bild von composita auf Pixabay