Anzeige
Ein Muss für Grill-Fans: Echtes Grillvergnügen auch im Winter.

Wintergrillen – So wird die frostige Grillparty ein Erfolg

Aktuell scheint das Wetter im ganzen Bundesgebiet verrückt zu spielen. Regen, Sturm und Hochwasser machen vielen Menschen das Leben schwer. Außerdem sorgen sinkende Schneefallgrenze für Beunruhigung. Dennoch war der Jahresstart aber deutlich zu warm: Im Januar lagen die Temperaturen rund 3 Grad, in den ersten Februartagen sogar 7 Grad über dem Durchschnitt. Allerdings bietet dieser Winter nicht nur Grund zur Sorge. Seine milden Temperaturen lassen sich nämlich auf angenehme Weise nutzen: zum Wintergrillen.

Grillen im Winter – Barbecue mit besonderer Atmosphäre

Im Sommer gehört Grillen zu den Lieblingsbeschäftigungen vieler Deutscher. Steaks und Würstchen landen in den warmen Monaten im Garten, im Park oder auf dem Balkon auf dem Grill. Doch bedeutet das Ende des Sommers, dass er das Beisammensein am Grill automatisch beendet?

Wintergrill-Fans beantworten diese Frage mit einem klaren „Nein“. Schließlich kommt bei vielen Wintergrillern auch in der kalten Jahreszeit kein traditionelles Raclettes oder Fondue auf den Tisch. Auch im Winter grillen eingefleischte Barbecue-Fans – richtig vorbereitet und ausgestattet – nämlich ihre Lieblingsspezialitäten. Damit die winterliche Grillparty zum Erfolg wird, sind einige Tipps zu beachten. Allerdings macht es der für viele beunruhigend milde Winter dieses Jahr besonders leicht, ihm mit einem Barbecue die kalte Schulter zu zeigen.

Richtig ausgestattet wird der Garten im Winter zur perfekten Grill-Location.

So klappt es mit dem Wintergrillen

Rund ein Viertel aller Barbecue-Fans hat schon einmal die Wintermonate zum Grillen genutzt. Warum auch nicht? Schließlich bietet sich nicht nur in den Sommermonaten die Gelegenheit, ein entspanntes Barbecue zum gemütlichen Zusammensein zu nutzen.

Anders als im Sommer, ist es im Winter aber nicht allein mit dem Einkaufen passenden Grillguts getan. Damit das Grillen im Winter Spaß macht, sind einige zusätzliche Tipps zu beachten. Wer das tut, wird nicht nur mit leckerem Grillgut, sondern einer Grillparty mit besonderer Atmosphäre belohnt.

Der richtige Grill fürs Winter-Barbecue

Grillen auch bei Minusgraden? Eingefleischte Wintergriller lieben die besondere Atmosphäre, die beim Anwerfen des Grills bei Winterwetter entsteht. Allerdings stellt sich die Frage, ob alle Grillarten gleichermaßen für ein winterliches Barbecue geeignet sind.

Holzkohle- oder Gasgrill – an dieser Frage scheiden sich die Geister. Daran ändert sich auch im Winter nichts. Obwohl beide Befeuerungsarten in der kalten Jahreszeit nutzbar sind, hat gerade ein Gasgrill im Winter Vorteile. Unabhängig von Witterung und Luftzug ist bei der Nutzung eines Gasgrills nämlich konstante Hitze verfügbar. Ohne langes Warten ist diese sofort vorhanden und lässt sich leicht und problemlos regulieren. Der klassische Holzkohlegrill hingegen braucht im Winter und insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen etwas länger, um einsatzbereit zu sein.

Übrigens: Beim Grillen in der kalten Jahreszeit ist mit einem etwas höheren Brennstoffverbrauch zu rechnen. Ein ausreichender Vorrat an Kohle, Gas oder Kohlebriketts sollte also vorhanden sein, um Engpässe zu vermeiden.

Geschützte Grill-Location

Insbesondere bei der Nutzung eines Holkohlegrills gilt es, die Grill-Location vor Wind und Wetter zu schützen. Das erleichtert nicht nur das Anwerfen des Grills, sondern macht den Aufenthalt im Freien insgesamt viel angenehmer.

Wer auf dem Balkon grillt, hat es meist einfach. Da der Balkon üblicherweise zumindest teilweise überdacht ist, genügt hier ein einfacher seitlicher Windschutz aus. Günstig zu haben und schnell angebracht, ist der Windschutz im Sommer außerdem als Sicht- oder Sonnenschutz nutzbar.

Wer hingegen auf der Terrasse oder im Garten grillen möchte, wählt für seine Grillparty am besten ein großes Zelt oder einen Pavillon als Wind- und Wetterschutz. So werden Gäste und Grill vor Wind, Schnee oder Regen geschützt und es entsteht eine gemütliche Stimmung. Alternativ reicht bei einer kleineren Party-Gesellschafft meist ein großer Sonnenschirm als Regen- und Windschutz aus.

Wärmequellen für die Winter-Grillparty

Kalte Hände und Füße beim Wintergrillen mögen weder Gäste noch Grillmeister. Obwohl der Grill selbst zwar bereits Hitze erzeugt, empfiehlt es sich daher, für zusätzliche Wärmequellen beim Wintergrillen zu sorgen. Wer im eigenen Garten grillt und über eine befestigte Feuerstelle verfügt, kann sich an einem Schweden- oder Lagerfeuer wärmen. Alternativ sorgen aber auch Heizstrahler, gasbetriebene Heizpilze oder Infrarot-Heizgeräte für angenehme Wärme im Freien.

Warme Kleidung beim Wintergrillen

Obwohl der diesjährige Winter bisher eher zu warm ausgefallen ist, darf wärmende Kleidung beim Wintergrillen nicht fehlen. Handschuhe, Mütze und Schal sowie warme Wollsocken sind beim Grillen im Winter Pflicht. Für zusätzliche Wärme und eine gemütliche Stimmung sorgen außerdem warme Decken und (Kunst-)Felle als Sitzauflagen.

Stimmungsvolle Beleuchtung

Im Winter wird es früher dunkel. Passende und stimmungsvolle Lichtquellen sind daher beim Wintergrillen besonders wichtig. Wer auf der Terrasse oder im eigenen Garten grillt, kann sich beispielsweise für stimmungsvolle Gartenfackeln entscheiden. Auf dem Balkon hingegen erzeugen Kerzen und Lichterketten ein schönes, rustikales Ambiente.

Speisen und Getränke beim Wintergrillen

Beim Wintergrillen dürfen die altbekannten Grill-Klassiker nicht fehlen. Grillfleisch, Wurst und Grillgemüse gehören auch im Winter auf den Gas- oder Holzkohlegrill. Zusätzlich kommen in der kalten Jahreszeit auch klassische Grill-Beilagen wie Folienkartoffeln und Salate immer gut an.

Allerdings sollte bei der Auswahl von Grill- und Beilagengemüse auf saisonale Zutaten geachtet werden. Das ist nicht nur frisch und gesund, sondern gibt dem Grillvergnügen auch einen besonderen, winterlichen Geschmack. Kürbis, Pilze, Rosenkohl und viele andere saisonale Gemüsesorten verdienen einen Platz auf der Speisekarte. Außerdem hilft eine deftige Gulaschsuppe oder feuriges Chili con Carne beim Aufwärmen.

Drüber hinaus dürfen winterliche Desserts und Getränke bei einer echten Grillparty nicht fehlen. Für den Nachtisch bietet sich ein winterlich gefüllter Grill-Bratapfel besonders an. Außerdem sind über dem Feuer geröstete Marshmallows nicht nur bei kleinen Grill-Fans sehr beliebt.

Für noch mehr winterliche Gemütlichkeit rund um den Grill fehlt dann nur noch eine Tasse heißer Glühwein. Wer auf Alkohol verzichten möchte, greift stattdessen zu einem heißen Glühpunsch ohne Alkohol oder zu einer heißen Schokolade.

Bidlquellen:
Bild 1: pixabay.com © RitaE (CCO Creative Commons)
Bild 2: pixabay.com © 6617564 (CCO Creative Commons)