Anzeige
Zug- und Flugreisen können sehr langweilig werden - doch was lässt sich dagegen tun?

Wenn Anreisen lang werden – 4 Tipps gegen Langeweile

Ob mit Bus, Bahn, Flugzeug oder Auto: Anreisen zum Ziel der Begierde können durchaus sehr lang werden oder sich wenigstens lang anfühlen. Bei Autofahrten betrifft das Thema meist die Beifahrer, denn der Fahrer darf sich zumindest auf die Strecke konzentrieren. Einzig im absoluten Stau wird die Langeweile für alle Insassen so stickig, wie die Luft im Fahrzeug in der Sommerhitze. Aber muss es immer langweilig sein? Wie lassen sich lange Anreisen überbrücken, sodass gar nicht erst die Langeweile aufkommt?

Tipp 1: Lesen und basteln

Viele Menschen haben Hobbys, zu denen sie im Alltag gar nicht mehr kommen. Abends fühlen wir uns oft zu müde, um noch ein Buch zu lesen, da ist das TV schauen wesentlich leichter. Und auch das Basteln in all seinen Varianten bleibt somit gerne auf der Strecke. Wie gut, dass eine lange Anreise mit einer weiten Strecke Hand in Hand geht und nun endlich Zeit und Gelegenheit ist:

  • Lesen – es gab eine Zeit, da wurden Anreisen nicht mit dem Lesen verbracht, weil schlichtweg nicht genügend Bücher ins Reisegepäck passten. Diese Sorge ist dank E-Books, Readern oder speziellen Reader-Apps heute nicht mehr angesagt. Die eigene Bibliothek kommt schlichtweg mit auf Reisen und somit auch die Auswahl, gerade jetzt das Buch der jeweiligen Laune zu lesen.
  • Hören – die Alternative zum Lesen sind Hörbücher. Auch hier helfen Smartphones und Tablet, denn auf ihnen können die Bücher mühelos gehört werden.
  • Basteln – diese Idee ist auf Reisen natürlich eingeschränkt, doch kleine Arbeiten lassen sich gut erledigen. Wie wäre es damit, auf dem Tablet zu zeichnen? Oder auch zu stricken oder zu häkeln?

Hinweis: Online-Casinos sind in Deutschland grundsätzlich verboten. Die Ausnahme macht hier das Bundesland Schleswig-Holstein. 

Tipp 2: Spiele, Spiele, Online-Spiele

Bei diesem Tipp kommt es ein wenig auf die Situation an, dennoch ist für jeden etwas dabei. Als alleiniger Mitfahrer im Auto stehen einige Möglichkeiten natürlich nicht zur Verfügung, auch im Flugzeug könnte die Unterhaltung eingeschränkt sein:

  • Kindheitsspiele – fast jeder Erwachsene kennt sicherlich noch die typischen Autospiele aus der eigenen Kindheit. In der Dunkelheit wurden im Dezember die Weihnachtsbäume gezählt, ansonsten wurde »Ich sehe was, was du nicht siehst« oder ein Nummernschildspiel gespielt. Viele der Kindheitsspiele lassen sich auch im Erwachsenenalter zur allgemeinen Erheiterung nutzen. Aus Nummernschildern lassen sich Geschichten basteln. »K-ZE« wird eventuell zu »Kein Zebra evakuiert«. Der nächste in der Runde muss aus dem nächstbesten Nummernschild die Geschichte weitererzählen. Die Regeln: Passen muss nichts, die Logik darf ebenfalls fehlen, der Spaß muss aber garantiert sein.
  • Gesellschaftsspiele – einzelne Gesellschaftsspiele funktionieren auch unterwegs. Kartenspiele zählen dazu, aber auch Memory oder Würfelspiele. Der beständige Klassiker ist aber »Stadt, Land, Fluss«, gerne aufgewertet mit unmöglichen oder modernen Kategorien.
  • Online-Games – sie funktionieren auch, wenn sonst nur der Fahrer im Auto sitzt. Neben Apps und Browsergames gibt es Streamingdienste rein für Spiele. Wer den besonderen Kick sucht, der wählt einfach eines der vielen Online-Casinos und stellt sein Glück auf die Probe. Über Testaccounts lässt sich anfangs auch oft kostenlos spielen. Das beste Online Casino in Deutschland für die eigenen Bedürfnisse lässt sich dabei auf entsprechenden Vergleichsportalen finden, die die einzelnen Anbieter genauer unter die Lupe nehmen.

Für Online-Games ist natürlich ein ausreichendes Datenvolumen notwendig.

Tipp 3: Serien und Musik

Netflix, Prime Video, weitere Streamingdienste und Musikmöglichkeiten sind heute stets mit dabei. Einige Tipps:

  • Download – für lange Fahrten ist es sinnvoll, sich einige Serien oder auch Filme vorab herunterzula<den, sodass sie offline geschaut werden können. Gerade beim Übergang in ein anderes Land könnte es sonst zu Problemen kommen.
  • Kopfhörer – sie müssen unbedingt mit im Gepäck sein. Für den Fahrer sind Filme auf ablenkend, für andere Passagiere störend.
  • Musik – auch hier empfiehlt es sich, wenigstens eine Playlist für die Offlinenutzung parat zu haben.

Wie auch das Online-Gaming schlägt sich der TV-Genuss unterwegs mächtig auf das eigene Datenvolumen nieder. Da die meisten Mobilverträge das Ausland monatlich nur mit einem Gigabyte inklusiv abdecken, könnte es bei längeren Fahrten, beispielsweise von Deutschland nach Italien, schon in Österreich aufgebraucht sein.

Tipp 4: Vorbereitung

Sicherlich ist dieser Punkt weniger unterhaltsam, doch ist er sinnvoll:

  • Urlaub – es geht einfach nur darum, eine Liste mit Punkten zu erstellen, die im Urlaub erledigt werden sollen. Sehenswürdigkeiten, geplante Ausflüge, Besuche in bestimmten Restaurants. Jeder kennt es, dass man für den Urlaub zwar viele Attraktionen im Kopf hatte, doch am Urlaubsort sind die meisten wieder vergessen. Die Liste hilft, sich daran zu erinnern.
  • Daheim – längere Fahrten eignen sich perfekt, eine To-Do-Liste mit all den Sachen zu erstellen, die in der nächsten Zeit erledigt werden sollten. Was auf die Liste kommt, bleibt jedem selbst überlassen. Es kann die neue Gartengestaltung für das Frühjahr sein, Renovierungsideen, aber auch die Erinnerung, dass Versicherungen oder Verträge gekündigt werden müssen.

Letztendlich geht es bei diesem Tipp nur darum, die Zeit halbwegs sinnvoll zu überbrücken. Generell schließen sich die Tipps gegenseitig ohnehin nicht aus. Die wenigsten Reisenden werden die ganze Fahrt nur spielen oder Serien schauen, oft ist es ein Mix aus allen möglichen Ablenkungsmethoden. Und zuletzt ein ganz wichtiger Zusatztipp:

Zusatz: Pausen richtig gestalten

Gerade bei Autofahrten sollte auf die richtige Pausengestaltung geachtet werden. Sie schützt vor Rückenschmerzen und hält den Fahrer wach. Die Rast darf nicht allein aus dem Toilettengang und vielleicht dem Sprung in den Imbiss bestehen. Bewegung ist wichtig. Wer nicht großartig über den Rastplatz spazieren möchte, der kann rund ums Auto einige Sport- und Dehnübungen ausprobieren. Wichtig ist nur, dass der Kreislauf in Schwung kommt und sich die Muskeln von dem stillen Sitzen im Wagen erholen.

Eine Reise muss nicht langweilig sein – es gibt viele Möglichkeiten.

Fazit – Langeweile wird am Rastplatz ausgesetzt

Alternativ kommt sie nicht durch Sicherheitsschleusen oder geht am Bahnhof verloren. Lange Anreisen müssen absolut nicht öde sein, denn gerade heute gibt es unzählige Möglichkeiten, sich die Zeit zu vertreiben. Für Tablets gibt es grandiose Zeichen-Apps, die die damalige Magnetstift-Tafel völlig in den Schatten stellen. Und auch Spiele, ob online oder offline, machen nach wie vor Spaß. Zum Abschalten eignen sich Bücher oder Serien und Musik erlaubt es, sich gedanklich schon auf Reisen zu machen.

Bildquellen:
Abbildung 1: @ Gerrie van der Walt / Unsplash.com
Abbildung 2: @ DIMITRIS GEREBAKANIS / Unsplash.com